Infektion
Aus WISSEN-digital.de
(lateinisch)
Ansteckung; Übertragung von Krankheitserregern; Eindringen von Mikroorganismen (Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten) in einen Makroorganismus und anschließende Vermehrung in diesem. Infektionen können klinisch stumm ohne Krankheitserscheinungen verlaufen (z.B. AIDS im zweiten Stadium) oder mit Symptomen einhergehen. Je nach Aggressivität des auslösenden Keimes sind vier verschiedene Verläufe möglich:
a)foudroyant: sich blitzartig verstärkende Symptome, die rasch zum Tode führen bei sehr aggressiven Keimen (z.B. Ebola);
b)akut mit Fieber über mehrere Tage (z.B. Grippe);
c)chronisch über mehrere Tage bis Monate mit mehr oder weniger ausgeprägten Symptomen (z.B. Hepatitis);
d)rezidivierend mit einem Wechsel von Phasen scheinbarer Gesundheit und akuten Krankheitserscheinungen (z.B. Malaria).
(umgangssprachlich) Infektionskrankheit, Entzündung.
Übertragung von Verhaltensweisen.
Kalenderblatt - 28. November
1912 | Die österreichische Komödie "Professor Bernhardi" von Arthur Schnitzler hat in Berlin Premiere. |
1912 | Nach dem Ersten Weltkrieg erklärt Ismail Qemali in Tirana Albanien für unabhängig von der Türkei. |
1949 | Der Militärausschuss der NATO berät über die Frage der Einbeziehung der Bundesrepublik in das Verteidigungsbündnis. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien