Indusi

    Aus WISSEN-digital.de

    (lateinisch) Abk. für: induktive Zugsicherung;

    im Schienenverkehr elektromagnetische Verknüpfung ortsfester Signalanlagen mit dem Zug, die auf induktive Weise für die automatische Steuerung von Zügen verantwortlich ist.

    Damit soll verhindert werden, dass Halt- oder Langsamfahrsignale unbeachtet bleiben. An den Beeinflussungspunkten im Streckennetz sind Gleismagnete verlegt, die ständig in den Frequenzen 500, 1 000 und 2 000 Hz schwingen. Ein Magnet in den Triebfahrzeugen, der ebenfalls mit den drei Frequenzen gespeist wird, bewegt sich wenige Zentimeter über die Gleismagnete hinweg, was zu einer Schwächung des jeweiligen Signalstroms im Fahrzeug führt. Mit dem 500-Hz-Frequenz wird die Wachsamkeit des Fahrzeugführers überprüft, der nach Überfahren des Gleismagneten sofort eine Wachsamkeitstaste drücken und bei schnellen Zügen die Geschwindigkeit innerhalb von 20 s auf unter 95 km/h vermindern muss. Tut er das nicht, kommt es zu einer Zwangsbremsung. Mit 1 000 Hz wird 250 oder 150 m vor dem Hauptsignal die Zuggeschwindigkeit überprüft; wird schneller als 65 km/h gefahren, kommt es zur Zwangsbremsung. Über die 2 000-Hz-Magnete am Hauptsignal wird umgehend eine Zwangsbremsung eingeleitet, wenn es auf "Halt" steht und der Lokführer vorbeifährt.

    Kalenderblatt - 3. Mai

    1951 Der Europarat nimmt die Bundesrepublik Deutschland als vollwertiges Mitglied auf. Seit dem 15. November 1950 besitzt die Bundesrepublik die assoziierte Mitgliedschaft.
    1971 Erich Honecker löst Walter Ulbricht in seinem Amt als Erster Sekretär der SED ab. Damit beginnt in Ostdeutschland die Ära Honecker, die bis kurz vor dem Mauerfall andauert.
    1993 Björn Engholm, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, tritt von seinem Amt zurück. Er zieht damit die Konsequenz seiner Falschaussage bezüglich der Barschel-Affäre. Engholm wollte in den nächsten Bundestagswahlen als Vertreter der SPD gegen Helmut Kohl um das Kanzleramt konkurrieren. Johannes Rau löst ihn in seinem Amt als SPD-Chef vorläufig ab.