Heinrich Tessenow
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Architekt; * 7. April 1876 in Rostock, † 1. November 1950 in Berlin
Pionier des Neuen Bauens, der Sachlichkeit, Klarheit, Schlichtheit bei edlen Verhältnissen und Eindämmung aller eklektischen Anwandlungen forderte.
Auf dem Gebiet der Möbelformen ist sein Stil bedeutungsvoll geworden; auch als Lehrer (seit 1926 an der TH Berlin) und Theoretiker von großem Einfluss. Mitglied der Architekten-Vereinigung "Der Ring". Bauten: Tanzschule Jaques-Dalcroze (Festspielhaus für rhythmische Gymnastik), Hellerau bei Dresden (1910-13). Innenraumgestaltung von Schinkels Neuer Wache in Berlin (1930-31, als Ehrenmal für die im 1. Weltkrieg Gefallenen). Weitere Werke: Gartenstadt Hellerau; Hopfengarten bei Magdeburg. Landesschule Klotzsche bei Dresden (1925-26). Lyzeum Kassel (1927-30). Tessenow schrieb: "Der Wohnbau" (1909). "Handwerk und Kleinstadt" (1919). "Die kleine und die große Stadt" (1961).
Kalenderblatt - 14. Januar
1900 | Uraufführung der Oper "Tosca" von Giacomo Puccini. |
1956 | Die letzten deutschen Kriegsgefangenen kehren aus der Sowjetunion heim. |
1957 | Die USA legen einen Abrüstungsplan vor, der eine Anhäufung von Atomwaffen und erstmalig eine internationale Kontrolle für Fernraketen und Erdsatelliten anstrebt. |
Magazin
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal
- Verpflegung am Flughafen: Was kommt auf Reisende zu?