Gustav Noske
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Politiker; * 9. Juli 1868 in Brandenburg, † 30. November 1946 in Hannover
seit 1902 Leiter der "Volksstimme" in Chemnitz, 1906-18 Mitglied des Reichstags für die SPD. Im November 1918 wurde er Gouverneur von Kiel und ("Einer muß ja der Bluthund werden") bekämpfte den revolutionären Aufstand der Marine. Seit dem 29. Dezember 1918 im Rat der Volksbeauftragten.
Als Oberbefehlshaber der regierungstreuen Truppen schlug er den Berliner Spartakusaufstand im Januar 1919 blutig nieder, was ihm harte Kritik aus der Arbeiterschaft einbrachte.
Im Februar 1919 wurde Noske Reichswehrminister, musste aber nach dem Kapp-Putsch auf Druck von Legien und Wels von seinem Amt zurücktreten. 1920-33 Oberpräsident von Hannover, bis ihn die Nationalsozialisten absetzten.
Kalenderblatt - 21. Januar
1793 | Der französische König Ludwig XVI. wird hingerichtet. |
1949 | Sieg der Kommunisten in China. Der chinesische Staatspräsident Tschiang Kai-schek tritt zurück. |
1963 | Der deutsch-französische Vertrag zur Zusammenarbeit wird zwischen Staatspräsident de Gaulle und Bundeskanzler Adenauer unterzeichnet. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal