Rat der Volksbeauftragten

    Aus WISSEN-digital.de

    Bezeichnung für die aus Arbeiter- und Soldatenräten bestehenden, legitimierten Regierungen, die während der revolutionären Ereignisse in den Jahren 1918/19 in Deutschland entstanden. Aus dem Rat der Volksbeauftragten auf Reichsebene bildete sich mit Zustimmung der Nationalversammlung am 10. 2. 1919 die "Weimarer Koalition" (SPD, DDP, Zentrum) mit Reichspräsident Friedrich Ebert heraus.

    KALENDERBLATT - 28. September

    1931 Der seit 1878 erste offizielle französische Staatsbesuch in Deutschland (durch Ministerpräsident Pierre Laval) endet.
    1945 In der amerikanischen Besatzungszone werden die drei Länder Großhessen, Baden-Württemberg und Bayern gebildet.
    1953 Der Kardinalprimas von Polen, der Erzbischof von Warschau und Gnesen, Stefan Wyszynski, wird von der polnischen Regierung seiner kirchlichen Ämter enthoben und in ein Kloster verbannt.