Giorgione

    Aus WISSEN-digital.de

    italienischer Maler; * um 1478 in Castelfranco Veneto, † 24. Oktober 1510 in Venedig

    eigentlich: Giorgio da Castelfranco;

    Giorgione ist einer der Hauptmeister der venezianischen Renaissance.


    Um 1500 kam er nach Venedig, um im Atelier von G. Bellini seine Ausbildung als Maler zu beginnen. Um 1504 war Giorgione in Castelfranco tätig. Seit 1507 hielt er sich in Venedig auf, wo er Fresken für den Fondaco dei Tedeschi malte (1508), die heute fast völlig zerstört sind. Sonst ist aus dem Leben des früh an der Pest gestorbenen, genialen Meisters kaum etwas bekannt.

    Nicht viele Werke sind völlig für Giorgione gesichert. Seine Bilder sind charakterisiert durch zarte Naturstimmungen, mit denen er die venezianische Kunst bereicherte. Typisch ist eine gedämpfte Farbgebung, die Übergänge zwischen den Farben sind fließend; Tiefe erreicht der Maler durch feine Farbabstufungen im Hintergrund.

    Viele seiner Bilder bleiben inhaltlich bis heute ein Rätsel: So weiß man bei den "Drei Philosophen" nicht, ob die drei Lebensalter, die heiligen Drei Könige oder drei Philosophen dargestellt sind.

    Giorgiones Einfluss auf Tizian und alle zeitgenössischen Maler war groß; seine Werke sind von Frühwerken Tizians oft nicht zu unterscheiden.

    Werke: Altarbild im Dom von Castelfranco: "Thronende Madonna mit Heiligen" (1504); so genannte "Drei Philosophen" (um 1505, Wien, Kunsthistorisches Museum); "Junge Frau" (Laura, 1506, ebda.); so genanntes "Gewitter" (Venedig, Galleria dell'Accademia) u.a.

    Zugeschrieben: "Ländliches Konzert" (Paris, Louvre); "Venus" (Dresden, Gemäldegalerie); "Feuerprobe des Moses" (Florenz, Uffizien); "Judith" (St. Petersburg, Eremitage).

    Weblinks

    Giorgione

    Kalenderblatt - 3. Mai

    1951 Der Europarat nimmt die Bundesrepublik Deutschland als vollwertiges Mitglied auf. Seit dem 15. November 1950 besitzt die Bundesrepublik die assoziierte Mitgliedschaft.
    1971 Erich Honecker löst Walter Ulbricht in seinem Amt als Erster Sekretär der SED ab. Damit beginnt in Ostdeutschland die Ära Honecker, die bis kurz vor dem Mauerfall andauert.
    1993 Björn Engholm, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, tritt von seinem Amt zurück. Er zieht damit die Konsequenz seiner Falschaussage bezüglich der Barschel-Affäre. Engholm wollte in den nächsten Bundestagswahlen als Vertreter der SPD gegen Helmut Kohl um das Kanzleramt konkurrieren. Johannes Rau löst ihn in seinem Amt als SPD-Chef vorläufig ab.