Gerd Zacher

    Aus WISSEN-digital.de

    deutscher Organist und Komponist; * 6. Juli 1929 in Meppen, † 9. Juni 2014 in Essen

    Zacher studierte an der Nordwestdeutschen Musikakademie in Detmold Komposition, Dirigieren und Orgel, anschließend in Hamburg Klavier und Theorie; Ausbildung zum "staatlich geprüften Privatmusiklehrer". 1954 bis 1957 Organist in Santiago de Chile, danach Rückkehr nach Hamburg. In den 1960er Jahren Beginn der international zunehmend angesehenen Wellingsbütteler Konzerte. 1957 bis 1970 war er Kantor und Organist in Hamburg, von 1970 bis 1991 Professor in Essen.

    Bekannt wurde Zacher vor allem als Interpret zeitgenössischer Orgelmusik; er entwickelte neue Spieltechniken für die Orgel und schuf mit seiner Lukaspassion "700 000 Tage später" ein Werk, in dem jeder Mitwirkende eigene Musik vorträgt, die zuvor nach festgelegten Regeln selbst erstellt wurde. Durch den Zusammenklang vieler selbstständiger Stimmen variiert das Werk bei jeder Aufführung.

    Kalenderblatt - 3. Mai

    1951 Der Europarat nimmt die Bundesrepublik Deutschland als vollwertiges Mitglied auf. Seit dem 15. November 1950 besitzt die Bundesrepublik die assoziierte Mitgliedschaft.
    1971 Erich Honecker löst Walter Ulbricht in seinem Amt als Erster Sekretär der SED ab. Damit beginnt in Ostdeutschland die Ära Honecker, die bis kurz vor dem Mauerfall andauert.
    1993 Björn Engholm, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, tritt von seinem Amt zurück. Er zieht damit die Konsequenz seiner Falschaussage bezüglich der Barschel-Affäre. Engholm wollte in den nächsten Bundestagswahlen als Vertreter der SPD gegen Helmut Kohl um das Kanzleramt konkurrieren. Johannes Rau löst ihn in seinem Amt als SPD-Chef vorläufig ab.