Georg Schweinfurth
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Afrikaforscher; * 29. Dezember 1836 in Riga, † 19. September 1925 in Berlin
Schweinfurth erforschte 1868 bis 1871 das Bahr-es-Ghasel-Gebiet. Als erster Europäer überschritt er die Wasserscheide von Kongo und Nil, entdeckte den Ülle - einen Nebenfluss des Kongo - und bewies die Richtigkeit der bereits von Herodot überlieferten Kunde von der Existenz des Zwergvolkes Akka. Seine Forschungsarbeit konzentrierte Schweinfurth besonders auf das Land am Nil. Von dort unternahm er ausgedehnte Reisen nach dem Libanon, nach Arabien, Sokotra, Libyen, Tunesien, Algerien und Äthiopien. 1875 gründete er in Kairo die Geografische Gesellschaft und war eine Zeitlang Vorsitzender des "Institut Egyptien". 430 Veröffentlichungen und Landkarten sind das Ergebnis seiner Forschertätigkeit. Er schrieb unter anderem Beiträge zur Flora Äthiopiens, über afrikanische Kunst, über Forschungen zur Steinzeit in Oberägypten sowie Bemerkungen zur Kulturgeschichte von Ostafrika.
Hauptwerk: "Im Herzen von Afrika".
Kalenderblatt - 20. Juli
1932 | Reichskanzler Papen setzt die Regierung in Preußen ab, der letzten sozialdemokratischen Bastion in der Weimarer Republik. |
1944 | Das Attentat auf Adolf Hitler (so genannter Zwanzigster Juli) schlägt fehl. Einer der Anführer des Putschversuchs, den nur wenige der Verschwörer überleben sollen, ist Graf von Stauffenberg. |
1954 | Nach dem Fall des französischen Stützpunkts Dien Bien Phu gibt man in Frankreich den Krieg in Indochina für verloren und einigt sich mit den Viet-Minh auf einen Waffenstillstand. |
Magazin
- Was Sie über SAP Business Data Cloud (BDC) wissen müssen
- Google Ads Optimierung: Strategien für maximale Werbeeffizienz im E-Commerce
- Was wir trinken und was das über unsere Ernährung verrät
- Die Rolle der Mitarbeiter bei der Cyber-Security
- Cybersecurity im Mittelstand: Warum IT-Sicherheit kein Großkonzern-Thema mehr ist