Geburt Christi

    Aus WISSEN-digital.de


    Thema der abendländischen Kunst seit dem 4./5. Jh. in zahlreichen Abwandlungen.

    Denkmäler der frühchristlichen Kunst zeigen das Kind unter offenem Hüttendach in einem Korb oder auf einem Gestell liegend, Maria sitzt daneben. Die byzantinische Kunst verlegt die Geburt Christi in eine Höhle, lässt Engel und Hirten hinzutreten; Maria ruht auf einem Lager (Elfenbeinrelief, Ravenna 545-53; Mosaik im Kloster Hosios Lukas, Anfang 11. Jh.).

    In der 2. Hälfte des 14. Jh.s begegnet zum ersten Mal eine Darstellung der Szene, wie sie später immer wieder aufgegriffen wird: Vor oder in einer verfallenen Hütte liegt das Kind am Boden und wird von Maria und den anderen kniend verehrt, im Hintergrund sieht man die Verkündigung an die Hirten.

    Oft wurde die Szene in die Nacht verlegt (Gentile da Fabriano, 1423; Meister Francke, nach 1424), was zur Gestaltung von Lichtwirkungen Gelegenheit gab (Altdorfer, 1507; Holbein, 1521/22).

    Bedeutende Behandlungen des Themas: Gemälde von Correggio (1530, Dresden, Gemäldegalerie), von F. Uhde (1888/89, ebd.), E. Nolde (1912, Stiftung Seebüll).

    Kalenderblatt - 3. Mai

    1951 Der Europarat nimmt die Bundesrepublik Deutschland als vollwertiges Mitglied auf. Seit dem 15. November 1950 besitzt die Bundesrepublik die assoziierte Mitgliedschaft.
    1971 Erich Honecker löst Walter Ulbricht in seinem Amt als Erster Sekretär der SED ab. Damit beginnt in Ostdeutschland die Ära Honecker, die bis kurz vor dem Mauerfall andauert.
    1993 Björn Engholm, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, tritt von seinem Amt zurück. Er zieht damit die Konsequenz seiner Falschaussage bezüglich der Barschel-Affäre. Engholm wollte in den nächsten Bundestagswahlen als Vertreter der SPD gegen Helmut Kohl um das Kanzleramt konkurrieren. Johannes Rau löst ihn in seinem Amt als SPD-Chef vorläufig ab.