GATT
Aus WISSEN-digital.de
Abk. für: General Agreement on Tariffs and Trade, "Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen",
Am 30. Oktober 1947 wurde das Abkommen von 23 Staaten zur Durchsetzung einer weltweit gültigen handelspolitischen Ordnung unterzeichnet. Hauptziele des GATT waren die Senkung der Zölle und der Abbau sonstiger Außenhandelsbeschränkungen zur Förderung des Welthandels. Dabei mussten allen Handelspartnern eines Landes Zollvergünstigungen gleichermaßen gewährt werden (Meistbegünstigung) und erlaubte Ausnahmen vom Verbot mengenmäßiger Beschränkungen auf alle Partner Anwendung finden (Nichtdiskriminierung). Den Entwicklungsländern wurden Vergünstigungen gewährt, da diese sonst unverhältnismäßig im Nachteil gewesen wären.
Das GATT wurde als ständige Institution 1995 organisatorisch von der World Trade Organisation (WTO) abgelöst.
Kalenderblatt - 18. Juni
1922 | Der HSV und der 1. FC Nürnberg erkämpfen beim Finale der Deutschen Fußballmeisterschaft in Berlin ein Unentschieden – das Spiel endet 2:2. |
1974 | Die nach acht Monaten israelischer Kriegsgefangenschaft heimkehrenden syrischen Soldaten, die im Jom-Kippur-Krieg gegen Israel gekämpft haben, werden in der syrischen Hauptstadt Damaskus von über 20 000 Menschen begrüßt. |
1995 | In Frankreich erringt das erste Mal ein Kandidat der FN (Front National) die absolute Mehrheit. Der Vertreter der rechtsextremen Partei wird zum Bürgermeister von Toulon gewählt. |
Magazin
- Cybersicherheit im Fokus: Wie SIEM und digitale Wissensvermittlung heute zusammenspielen
- Digitale Marktplätze im B2B: Chancen, Modelle, Entwicklungen
- Die Arbeitswelt im Wandel: So verändert digitale Raumplanung die Bürokultur
- Was ist ein VPS und wie funktioniert er?
- Wissenswertes über die Krankenversicherung von Azubis