Welthandelsorganisation
Aus WISSEN-digital.de
(englisch: World Trade Organization) Abk.: WTO;
gegründet 1994 in Marrakesch, in Kraft seit 1995; Nachfolgeorganisation des GATT mit Sitz in Genf. Derzeit 159 Mitgliedsstaaten. Hauptorgane sind die Ministerkonferenz und der Allgemeine Rat sowie das Generalsekretariat. Die Ministerkonferenz der Wirtschafts- und Handelsminister ist das höchste Organ der WTO. Sie tagt mindestens alle zwei Jahre. Beschlüsse müssen einstimmig gefasst werden, jedes Mitgliedsland hat nur eine Stimme.
Die WTO verfügt über mehr Kompetenzen als das GATT und hat eine eigene Rechtspersönlichkeit. Sie beschäftigt sich mit der Regelung von Handels- und Wirtschaftsbeziehungen. Wichtigste Aufgaben sind die Weiterführung der GATT-Prinzipien Gegenseitigkeit, Liberalisierung und Meistbegünstigung und die Ausarbeitung verbindlicher Regeln für den Welthandel.
KALENDERBLATT - 3. Oktober
1957 | Willy Brandt wird neuer Regierender Bürgermeister von Berlin. |
1990 | Offizielle Wiedervereinigung Deutschlands. |
1994 | Bei den Präsidentschaftswahlen in Brasilien führt Fernando Cardoso, früherer Finanzminister und Kandidat der Sozialdemokratischen Partei, bereits im ersten Wahlgang mit 54,3 % der Stimmen. |
MAGAZIN
- Die Bedeutung von Nachhilfe für Schüler: Wie sie den schulischen Erfolg fördert
- Herbstferien in Deutschland - eine Jahreszeit voller Farben und Erlebnisse
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung