Fibeln

    Aus WISSEN-digital.de

    (lateinisch: fibula, "Gewandhaftel")


    Spange in Form einer Sicherheitsnadel zur Gewandsicherung und als Schmuck, löste die Gewandnadel mit Schnursicherung ab.

    Mit der Zeit aufs Höchste vervollkommnet und modisch abgewandelt, zweiteilig (Nadel und Bügel getrennt) oder einteilig; zweigliedrige v.a. im nordisch-germanischen Kulturraum (bis zum Ende der Urnenfelderkultur); dann in ganz Europa einteilige bis in die Völkerwanderungs- und Wikingerzeit.

    Die Fibel verbreitet auch bei Römern und Griechen; in ihrer technischen und künstlerischen Formentwicklung sind die Fibeln Leittypen für vorgeschichtliche und geschichtliche Datierung, besonders wenn sie mit charakteristischen Funden anderer Art vergesellschaftet sind. Bedeutende künstlerische Ausgestaltungen der Fibeln im frühen Mittelalter.

    Kalenderblatt - 19. Mai

    1536 König Heinrich VIII. von England lässt seine Frau Anna Boleyn zum Tode verurteilen und hinrichten.
    1899 Eröffnung der ersten Haager Friedenskonferenz, bei der kein bestimmter Krieg beendet, sondern Wege der friedlichen Konfliktbewältigung erörtert werden sollten.
    1949 Der Bayerische Landtag stimmt über das Grundgesetz ab und lehnt es als einziges Bundesland ab. Das Grundgesetz tritt trotzdem in Kraft, da es nur einer Zustimmung von zwei Dritteln der westdeutschen Ländern bedarf.