Fabel: Unterschied zwischen den Versionen

    Aus WISSEN-digital.de

    (preg_replace Weblinks)
    K
     
    Zeile 1: Zeile 1:
     
    ''(lateinisch: fabula, "Erzählung, Sage")''
     
    ''(lateinisch: fabula, "Erzählung, Sage")''
      
    [[Bild:less1278.jpg|thumb|Lessing, Gotthold Ephraim;]]
    +
    kurze, gleichnishafte und lehrreiche Erzählung, in der v.a. Tiere, vernunft- und sprachbegabt auftreten und durch ihr Verhalten allgemeine Moralgesetze illustrieren. Meistens kommt es in der Fabel zu einem Dialog. Als Begründer der Fabel gilt [[Äsop|Äsop]]. In Deutschland hat sich die Gattung aus der mittelalterlichen [[Sangspruchdichtung|Sangspruchdichtung]] entwickelt. Sie erfreute sich vor allem in der Zeit des [[Humanismus|Humanismus]] und der [[Renaissance (Bildende Kunst)|Renaissance]] (Hauptvertreter: [[Hans Sachs|Hans Sachs]]) großer Beliebtheit.
      
    kurze, gleichnishafte und lehrreiche Erzählung, in der v.a. Tiere, vernunft- und sprachbegabt auftreten und durch ihr Verhalten allgemeine Moralgesetze illustrieren. Meistens kommt es in der Fabel zu einem Dialog. Als Begründer der Fabel gilt [[Äsop|Äsop]]. In Deutschland hat sich die Gattung aus der mittelalterlichen [[Sangspruchdichtung|Sangspruchdichtung]] entwickelt. Sie erfreute sich vor allem in der Zeit des [[Humanismus|Humanismus]] und der [[Renaissance (Bildende Kunst)|Renaissance]] (Hauptvertreter: [[Hans Sachs|Hans Sachs]]) großer Beliebtheit. Während der [[Aufklärung (Philosophie)|Aufklärung]] im 18. Jh. wurde die Fabel wegen ihres hohen didaktischen Wertes sehr geschätzt. [[Gotthold Ephraim Lessing|Lessing]] verfasste mehrere solcher lehrreichen Fabeln. In der französischen Literatur ist vor allem [[Jean de La Fontaine|Jean de la Fontaine]] mit seinen Fabeln berühmt geworden.  
    +
    Während der [[Aufklärung (Philosophie)|Aufklärung]] im 18. Jh. wurde die Fabel wegen ihres hohen didaktischen Wertes sehr geschätzt. [[Gotthold Ephraim Lessing|Lessing]] verfasste mehrere solcher lehrreichen Fabeln. In der französischen Literatur ist vor allem [[Jean de La Fontaine|Jean de la Fontaine]] mit seinen Fabeln berühmt geworden.  
      
     
    Der Begriff dient auch zur Bezeichnung für das Handlungsgerüst eines narrativen literarischen Textes. Er wird dann im Sinne der englischen Begriffe "plot" und "story" verwendet.
     
    Der Begriff dient auch zur Bezeichnung für das Handlungsgerüst eines narrativen literarischen Textes. Er wird dann im Sinne der englischen Begriffe "plot" und "story" verwendet.
      
    {{Audio einzeilig
    +
     
    |Datei = Lessing.mp3
    +
    |Text = Gotthold Ephraim Lessing, Fabeln (1759)
    +
    }}
    +
      
     
    [[Category:Literatur]]
     
    [[Category:Literatur]]

    Aktuelle Version vom 3. Dezember 2023, 09:05 Uhr

    (lateinisch: fabula, "Erzählung, Sage")

    kurze, gleichnishafte und lehrreiche Erzählung, in der v.a. Tiere, vernunft- und sprachbegabt auftreten und durch ihr Verhalten allgemeine Moralgesetze illustrieren. Meistens kommt es in der Fabel zu einem Dialog. Als Begründer der Fabel gilt Äsop. In Deutschland hat sich die Gattung aus der mittelalterlichen Sangspruchdichtung entwickelt. Sie erfreute sich vor allem in der Zeit des Humanismus und der Renaissance (Hauptvertreter: Hans Sachs) großer Beliebtheit.

    Während der Aufklärung im 18. Jh. wurde die Fabel wegen ihres hohen didaktischen Wertes sehr geschätzt. Lessing verfasste mehrere solcher lehrreichen Fabeln. In der französischen Literatur ist vor allem Jean de la Fontaine mit seinen Fabeln berühmt geworden.

    Der Begriff dient auch zur Bezeichnung für das Handlungsgerüst eines narrativen literarischen Textes. Er wird dann im Sinne der englischen Begriffe "plot" und "story" verwendet.

    Kalenderblatt - 15. Mai

    1799 Schillers "Wallenstein" wird erstmals vollständig aufgeführt. In dem historischen Drama begeht die Hauptfigur, die sich an einen Feldherrn im Dreißigjährigen Krieg anlehnt, Hochverrat gegen den Kaiser.
    1955 Der österreichische Staatsvertrag wird von den vier Siegermächten unterzeichnet. Somit erlangt Österreich seine staatliche Unabhängigkeit.
    1959 Der sowjetische Außenminister lehnt auf der Genfer Außenministerkonferenz den Friedensplan der Westmächte für Deutschland ab.