Engel

    Aus WISSEN-digital.de

    (griechisch: angelos, "Bote")


    in zahlreichen Menschheitsmythologien und Religionen, besonders im Christentum und Islam, metaphysische, Gott bzw. dem Prinzip des Guten dienende Geschöpfe, die dem Menschen an Erkenntnis, Willenskraft und Macht überlegen sind und somit die oberste Stufe der (personalen) Schöpfung einnehmen.

    Kunst und Kultur

    In der frühchristlichen Kunst wurden Engel, wie in der Bibel beschrieben, in Gestalt von Jünglingen dargestellt, mit der Tunika bekleidet; seit etwa Ende des 4. Jh. nach dem Vorbild antiker Niken und Genien und der zu den Engeln zählenden Cherubim und Seraphim mit Flügeln.

    Letztere sind Symbol ihrer Mittlerfunktion zwischen Gottheit und Mensch. Die byzantinische und frühmittelalterliche Kunst schuf eine Vielzahl von hervorragenden jugendlichen Engelsfiguren.

    Sie sind meist in Hoftracht gekleidet, seit dem 13. Jh. immer häufiger in liturgischer Kleidung und prägen verschiedene thematische Zusammenhänge mit (z.B. das Weltgericht).

    Seit der Gotik wird der Engel gern als Kind, seit der Renaissance bevorzugt in weiblicher Gestalt dargestellt.

    Kalenderblatt - 3. Mai

    1951 Der Europarat nimmt die Bundesrepublik Deutschland als vollwertiges Mitglied auf. Seit dem 15. November 1950 besitzt die Bundesrepublik die assoziierte Mitgliedschaft.
    1971 Erich Honecker löst Walter Ulbricht in seinem Amt als Erster Sekretär der SED ab. Damit beginnt in Ostdeutschland die Ära Honecker, die bis kurz vor dem Mauerfall andauert.
    1993 Björn Engholm, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, tritt von seinem Amt zurück. Er zieht damit die Konsequenz seiner Falschaussage bezüglich der Barschel-Affäre. Engholm wollte in den nächsten Bundestagswahlen als Vertreter der SPD gegen Helmut Kohl um das Kanzleramt konkurrieren. Johannes Rau löst ihn in seinem Amt als SPD-Chef vorläufig ab.