Chanson: Unterschied zwischen den Versionen

    Aus WISSEN-digital.de

    (preg_replace Weblinks)
    K
     
    Zeile 1: Zeile 1:
     
    ''(französisch)''
     
    ''(französisch)''
     
    [[Bild:PIAF0021.jpg|thumb|Edith Piaf]]
     
      
     
    ursprünglich jedes singbare Gedicht; heute ein witziges, ironisches oder satirisches, manchmal auch trauriges Vortragslied mit politischem, heiterem oder sentimentalem Inhalt. Das Chanson wird meist nur von einem Instrument begleitet und unterscheidet sich vom Schlager durch den anspruchsvolleren Text. Dieser hat meist aktuellen Bezug und kritischen Inhalt.
     
    ursprünglich jedes singbare Gedicht; heute ein witziges, ironisches oder satirisches, manchmal auch trauriges Vortragslied mit politischem, heiterem oder sentimentalem Inhalt. Das Chanson wird meist nur von einem Instrument begleitet und unterscheidet sich vom Schlager durch den anspruchsvolleren Text. Dieser hat meist aktuellen Bezug und kritischen Inhalt.
     
    {{Audio einzeilig
     
    |Datei = 3007_4.mp3
     
    |Text = C. Janequin: »Le chant des oiseaux«, Chanson
     
    }}
     
      
     
    [[Category:Allgemein]]
     
    [[Category:Allgemein]]

    Aktuelle Version vom 3. Dezember 2023, 09:04 Uhr

    (französisch)

    ursprünglich jedes singbare Gedicht; heute ein witziges, ironisches oder satirisches, manchmal auch trauriges Vortragslied mit politischem, heiterem oder sentimentalem Inhalt. Das Chanson wird meist nur von einem Instrument begleitet und unterscheidet sich vom Schlager durch den anspruchsvolleren Text. Dieser hat meist aktuellen Bezug und kritischen Inhalt.

    Kalenderblatt - 19. Mai

    1536 König Heinrich VIII. von England lässt seine Frau Anna Boleyn zum Tode verurteilen und hinrichten.
    1899 Eröffnung der ersten Haager Friedenskonferenz, bei der kein bestimmter Krieg beendet, sondern Wege der friedlichen Konfliktbewältigung erörtert werden sollten.
    1949 Der Bayerische Landtag stimmt über das Grundgesetz ab und lehnt es als einziges Bundesland ab. Das Grundgesetz tritt trotzdem in Kraft, da es nur einer Zustimmung von zwei Dritteln der westdeutschen Ländern bedarf.