American Scene
Aus WISSEN-digital.de
aus der Tradition der Ash Can School hervorgegangene Kunstrichtung der nordamerikanischen Malerei seit den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts, welche gegen den europäischen Einfluss der avantgardistischen Künstler (Armory Show) wieder an den Realismus anknüpfte.
Die Gemälde sind geprägt von deutlichen sozialreformerischen Absichten, die Motive sind bevorzugt den Kleinstädten des Mittleren Westens entnommen, sie stellen häufig Spießertum und Trostlosigkeit in den Mittelpunkt. Bedeutendster Vertreter der American Scene ist Edward Hopper, der wie kein anderer die Isolation des modernen Menschen zu schildern wusste.
Die Präzisionisten fanden ihre Motive in den banalen Dingen des industriellen Alltags, in Silos, Fabriken und Gleisanlagen (Charles Sheeler, Morton Schamberg, Preston Dickinson, Ralston Crawford).
Von den so genannten Regionalisten, die sich während der 30er Jahre gegen die Maler New Yorks abgrenzen wollten, gelangten Thomas Hart Benton und Grant Wood zu überregionaler Bedeutung.
Kalenderblatt - 15. Januar
1776 | Der Landgraf von Hessen-Kassel verkauft 12 000 Soldaten an England, ein Menschenhandel, der die ganze Welt empört. |
1951 | Bundeskanzler Konrad Adenauer erklärt eine deutsche Wiedervereinigung nur in Freiheit für möglich. |
1960 | Uraufführung des französischen Dramas "Die Nashörner" von Eugène Ionesco. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal