Ikonoskop

    Aus WISSEN-digital.de

    eine spezielle Elektronenstrahlröhre (Fernsehaufnahmeröhre mit Bildspeicherung), die auf der Grundlage des äußeren Fotoeffektes funktionierte. Es erfolgte dabei eine fotoelektrische Speicherung von optischen Bildern. Gegenüber den vorher gebräuchlichen Röhren wurde durch die Ladungsspeicherung zwischen zwei Abtastungen eine Empfindlichkeitssteigerung um etwa das Tausendfache erzielt.

    Das Ikonoskop war die erste praktisch verwendete Bildspeicherröhre (1923 patentiert), die jedoch heute für das Fernsehen keine praktische Bedeutung mehr hat. Die Weiterentwicklung erfolgte zum Superikonoskop (heute ebenfalls in der Fernsehtechnik nicht mehr üblich).