Die Online-Privatsphäre schützen - Tor und VPN im Vergleich

    Aus WISSEN-digital.de

    Quelle / Copyright: Youtube / WDR Doku

    Der Schutz der Online-Privatsphäre ist wichtig, um einen unbefugten Zugriff und Missbrauch von persönlichen und sensiblen Daten zu verhindern. Damit Informationen wie Bankdaten, persönliche Nachrichten und Browsing-Historien nicht in falsche Hände geraten, ist es entscheidend, entsprechende Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen. Zwei der bekanntesten Technologien zur Wahrung der Anonymität im Netz sind VPN (Virtual Private Network) und Tor (The Onion Router). Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile und die Auswahl hängt stark von den persönlichen Anforderungen ab.

    Was ist ein VPN?

    Ein Virtual Private Network (VPN) erstellt eine verschlüsselte Verbindung zwischen einem Gerät und einem VPN-Server. Dieser Server kann sich an einem beliebigen Ort auf der Welt befinden und fungiert als Vermittler zwischen dem Gerät und dem Internet. Die VPN-Verbindung stellt eine verschlüsselte Verbindung zwischen den beiden Punkten über das ungeschützte Internet her. Dadurch wird die IP-Adresse verborgen und der Datenverkehr verschlüsselt. Die Online-Aktivitäten werden vor einer Überwachung und Zensur geschützt.

    Die Vorteile eines VPN

    VPNs bieten eine hohe Geschwindigkeit und eignen sich daher gut für datenintensive Aktivitäten wie Streaming, Online-Gaming und große Downloads. Sie verschlüsseln den gesamten Datenverkehr eines Geräts, unabhängig davon, welche Anwendung oder welcher Browser verwendet wird. Zudem ermöglichen viele VPN-Dienste den Zugang zu geografisch eingeschränkten Inhalten, was besonders für Nutzer interessant ist, die auf internationale Medienangebote zugreifen möchten. Ein weiterer Vorteil ist die einfache Bedienung: Ein VPN wie beispielsweise Norton Secure VPN für Windows 10 lässt sich meist mit wenigen Klicks einrichten und aktivieren.

    Die Nachteile eines VPN

    Ein Nachteil von VPNs kann der Preis sein. Viele der zuverlässigen Dienste sind kostenpflichtig. Es gibt zwar auch kostenlose VPNs, diese sind aber oft in ihrer Funktionalität eingeschränkt oder haben zweifelhafte Datenschutzrichtlinien. Ein weiterer Faktor ist, dass VPNs zwar die IP-Adresse und den Datenverkehr verschlüsseln, aber keine absolute Anonymität bieten. Der VPN-Anbieter selbst hat theoretisch Zugriff auf die Daten. Deshalb ist die Wahl eines vertrauenswürdigen Dienstes entscheidend.

    Was ist Tor?

    Tor steht für "The Onion Router" und ist ein Netzwerk, das durch eine mehrfache Verschlüsselung und Weiterleitung der Daten durch verschiedene und variable Routen die Anonymität im Internet ermöglicht. Jeder Knotenpunkt entschlüsselt nur eine Schicht der Verschlüsselung, ähnlich wie bei einer Zwiebel, daher der Name Onion-Routing. Dadurch ist der ursprüngliche Absender der Daten schwer zu identifizieren. Tor wird oft für Aktivitäten genutzt, die ein hohes Maß an Anonymität erfordern, wie etwa den Zugang zum Darknet oder das Umgehen von Zensur in autoritären Staaten.

    Die Vorteile von Tor

    Der größte Vorteil von Tor ist das hohe Maß an Anonymität, die es bietet. Durch die mehrfachen Verschlüsselungsschichten ist es für Außenstehende nahezu unmöglich, den Ursprung des Datenverkehrs nachzuvollziehen. Zudem ist Tor kostenlos und weltweit verfügbar. Dadurch ist es besonders für Nutzer attraktiv, die in Ländern mit eingeschränkter Meinungsfreiheit leben.

    Die Nachteile von Tor

    Ein wesentlicher Nachteil von Tor ist die Geschwindigkeit. Aufgrund der komplexen Weiterleitung der Daten kann die Nutzung von Tor deutlich langsamer sein als herkömmliche Surfen im Internet. Außerdem ist Tor nicht für alle Arten von Datenverkehr geeignet. Streaming-Dienste oder große Downloads können problematisch sein. Ein weiterer Nachteil ist, dass Tor nicht den gesamten Datenverkehr eines Geräts schützt, sondern nur die Daten, die über den Tor-Browser gesendet werden.

    Tor vs. VPN – Was ist die richtige Wahl?

    Die Wahl zwischen Tor und VPN hängt stark von den individuellen Bedürfnissen ab. Wer höchste Anonymität benötigt und mit einer langsameren Verbindungsgeschwindigkeit leben kann, ist mit Tor gut beraten. Für Nutzer, die schnelle Verbindungen und umfassenden Datenschutz suchen oder einen Zugang zu geografisch eingeschränkten Inhalten benötigen, ist ein VPN die bessere Wahl. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Vertrauenswürdigkeit des Dienstes. Bei VPNs ist es entscheidend, einen Anbieter zu wählen, der strenge Datenschutzrichtlinien verfolgt und keine Nutzerdaten speichert.

    Sowohl Tor als auch VPNs bieten wertvolle Werkzeuge zum Schutz der Online-Privatsphäre. Beide Varianten dienen unterschiedlichen Zwecken und haben jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen. Während Tor durch mehrfache Verschlüsselungen eine starke Anonymität gewährleistet, punkten VPNs mit Geschwindigkeit und einer umfassenden Verschlüsselung des gesamten Datenverkehrs. Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Anforderungen und Prioritäten ab. In jedem Fall schützen beide Technologien vor einer Überwachung und Zensur und traden dazu bei, die Privatsphäre im Internet zu wahren.