Jom-Kippur-Krieg: Unterschied zwischen den Versionen

    Aus WISSEN-digital.de

    (preg_replace . Oktober)
    K
     
    Zeile 1: Zeile 1:
     
    auch: ''4. Israelisch-Arabischer Krieg'';  
     
    auch: ''4. Israelisch-Arabischer Krieg'';  
      
    [[Image:Ge 518054.jpg|thumb]]  
    +
    Krieg zwischen [[Israel]] und [[Ägypten]]/[[Syrien]] 1973, der am jüdischen Feiertag [[Jom Kippur|Jom Kippur]] begann. Die Angreifer Ägypten und Syrien verfolgten verschiedene Kriegsziele: Der ägyptische Präsident [[Muhammad Anwar as Sadat|Anwar As Sadat]] strebte vor allem die Wiederaufnahme der Verhandlungen mit den USA an; der syrische Staatschef [[Hafiz Al Assad|Hafiz Al Assad]] hatte zum Hauptziel die Rückeroberung der von Israel im Sechstagekrieg 1967 besetzten Gebiete. Der schnelle, überraschende Angriff erfolgte am [[6. Oktober]] 1973. Nach anfänglichen Erfolgen starteten die Israelis schon bald eine Gegenoffensive und überquerten dabei den [[Suezkanal|Suezkanal]]. Währenddessen reagierten die arabischen Ölländer erstmals mit einem Ölembargo gegen die USA und andere israelfreundliche Staaten, da bekannt wurde, dass Amerika über eine Luftbrücke Israel mit Waffen versorgte. Die Politik des US-Außenministers [[Henry A. Kissinger|Henry Kissinger]] führte letztlich zu Waffenstillstand, Rückzug der Israelis vom Suezkanal und der Besetzung und Kontrolle einer neutralen Zone durch UN-Truppen.
    Krieg zwischen Israel und Ägypten/Syrien 1973, der am jüdischen Feiertag [[Jom Kippur|Jom Kippur]] begann. Die Angreifer Ägypten und Syrien verfolgten verschiedene Kriegsziele: Der ägyptische Präsident [[Muhammad Anwar as Sadat|Anwar As Sadat]] strebte vor allem die Wiederaufnahme der Verhandlungen mit den USA an; der syrische Staatschef [[Hafiz Al Assad|Hafiz Al Assad]] hatte zum Hauptziel die Rückeroberung der von Israel im Sechstagekrieg 1967 besetzten Gebiete. Der schnelle, überraschende Angriff erfolgte am [[6. Oktober]] 1973. Nach anfänglichen Erfolgen starteten die Israelis schon bald eine Gegenoffensive und überquerten dabei den [[Suezkanal|Suezkanal]]. Währenddessen reagierten die arabischen Ölländer erstmals mit einem Ölembargo gegen die USA und andere israelfreundliche Staaten, da bekannt wurde, dass Amerika über eine Luftbrücke Israel mit Waffen versorgte. Die Politik des US-Außenministers [[Henry A. Kissinger|Henry Kissinger]] führte letztlich zu Waffenstillstand, Rückzug der Israelis vom Suezkanal und der Besetzung und Kontrolle einer neutralen Zone durch UN-Truppen.  
    +
     
    +
    [[Category:Zeitgeschichte]]
    +

    Aktuelle Version vom 15. November 2023, 21:42 Uhr

    auch: 4. Israelisch-Arabischer Krieg;

    Krieg zwischen Israel und Ägypten/Syrien 1973, der am jüdischen Feiertag Jom Kippur begann. Die Angreifer Ägypten und Syrien verfolgten verschiedene Kriegsziele: Der ägyptische Präsident Anwar As Sadat strebte vor allem die Wiederaufnahme der Verhandlungen mit den USA an; der syrische Staatschef Hafiz Al Assad hatte zum Hauptziel die Rückeroberung der von Israel im Sechstagekrieg 1967 besetzten Gebiete. Der schnelle, überraschende Angriff erfolgte am 6. Oktober 1973. Nach anfänglichen Erfolgen starteten die Israelis schon bald eine Gegenoffensive und überquerten dabei den Suezkanal. Währenddessen reagierten die arabischen Ölländer erstmals mit einem Ölembargo gegen die USA und andere israelfreundliche Staaten, da bekannt wurde, dass Amerika über eine Luftbrücke Israel mit Waffen versorgte. Die Politik des US-Außenministers Henry Kissinger führte letztlich zu Waffenstillstand, Rückzug der Israelis vom Suezkanal und der Besetzung und Kontrolle einer neutralen Zone durch UN-Truppen.

    Kalenderblatt - 9. Juni

    1588 Aufbruch der riesigen spanischen Armada gegen England, das diese aber mit seinen wendigen Schiffen vernichtend geschlagen heimschickt.
    1947 Frankreich ordnet für das Saarland eine neue Währung an. Die Saarmark soll die Reichsmark ersetzen.
    1949 Die Vereinten Nationen (UNO) veröffentlichen eine Erklärung über die "Rechte und Pflichten" eines Staates.