Aas
Aus WISSEN-digital.de
Heute wird der Begriff für die Hauptnahrung der Aasfresser (unter anderem Aasgeier, Schakale) verwendet. Aasfresser leben jedoch nicht nur auf dem Land, sondern auch zahlreiche Fischarten und andere Meereslebewesen ernähren sich von den Resten anderer Wasserbewohner, wie z.B. die Aale. Für zahlreiche Insekten bildet Aas auch ein Lebensraum, in dem sie sich vermehren, wie z.B. die Aasfliegen, die hier ihre Eier ablegen, oder sich auch nur davon ernähren, wie z.B. der Aaskäfer.
Bei der Zersetzung der tierischen organischen Stoffe spielen vor allem Bakterien und Pilze eine bedeutende Rolle. Bei der Verwesung treten bei der biochemischen Zersetzung der Kadaver typische Verwesungsgerüche auf, die zahlreiche Insekten anlocken, wie z.B. die Schmeißfliege. Die Aasblume imitiert diesen Geruch in ihren Blüten und lockt dadurch ebenfalls entsprechende Insekten an.
Kalenderblatt - 14. Januar
1900 | Uraufführung der Oper "Tosca" von Giacomo Puccini. |
1956 | Die letzten deutschen Kriegsgefangenen kehren aus der Sowjetunion heim. |
1957 | Die USA legen einen Abrüstungsplan vor, der eine Anhäufung von Atomwaffen und erstmalig eine internationale Kontrolle für Fernraketen und Erdsatelliten anstrebt. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal