Völkerschlacht bei Leipzig
Aus WISSEN-digital.de
entscheidende Schlacht der Befreiungskriege. Die Völkerschlacht fand vom 16. bis zum 18. Oktober 1813 bei Leipzig statt. In dieser Schlacht standen die Franzosen unter Führung Napoleons den zahlenmäßig überlegenen Heeren aus Preußen, Österreich, Russland und Schweden gegenüber. Nachdem zunächst die Franzosen die Initiative ergriffen hatten, begannen die Alliierten ihren Angriff am 18. Oktober. Nach heftigen Kämpfen musste Napoleon am 19. Oktober den Rückzug befehlen. Nach der Niederlage verlor Napoleon seinen Einfluss auf die deutschen Länder (Rheinbund).
Die Völkerschlacht war die größte Schlacht, die bis dahin in der Geschichte stattgefunden hatte. An ihr nahmen ungefähr 530 000 Soldaten teil, die Alliierten konnten 30 000 Franzosen gefangen nehmen und um die 100 000 Soldaten starben.
Kalenderblatt - 17. März
1810 | Uraufführung des Schauspiels "Das Käthchen von Heilbronn" von Heinrich von Kleist. |
1939 | Der englische Premierminister Chamberlain verkündet nach dem Einmarsch Hitlers in die "Resttschechei" das Ende der Appeasement-Politik. |
1948 | In Brüssel unterzeichnen die Außenminister Belgiens, Frankreichs, Luxemburgs, der Niederlande und Großbritanniens einen Verteidigungspakt. |
Magazin
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung
- Wie funktioniert das E-Rezept online?
- IT-Fachkräftemangel: Wie Unternehmen qualifiziertes Personal gewinnen können