Theodor Hosemann
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Maler und Zeichner; * 24. September 1807 in Brandenburg, † 15. Oktober 1875 in Berlin
beliebter Illustrator des Berlins der Biedermeierzeit, ausgebildet unter Cornelius und Schadow an der Düsseldorfer Akademie, seit 1828 in Berlin tätig als Lithograf.
Besonders beliebt waren seine Federzeichnungen als Buchschmuck: etwa seine Illustrationen zu "Münchhausen" (1840) oder zu E.T.A. Hoffmanns Schriften (1844). Ferner schuf er Genrebilder aus dem Leben des Berliner Klein- und Spießbürgertums. Sehr fruchtbar war seine Zusammenarbeit mit dem Texter Adolf Glaßbrenner.
Kalenderblatt - 17. Juni
1789 | In Frankreich wird die Nationalversammlung konstituiert. |
1950 | Fünf der sieben Mitglieder der Arabischen Liga unterzeichnen einen kollektiven Sicherheitsvertrag. |
1953 | In der DDR kommt es zum Volksaufstand, der niedergeschlagen wird. |
Magazin
- Cybersicherheit im Fokus: Wie SIEM und digitale Wissensvermittlung heute zusammenspielen
- Digitale Marktplätze im B2B: Chancen, Modelle, Entwicklungen
- Die Arbeitswelt im Wandel: So verändert digitale Raumplanung die Bürokultur
- Was ist ein VPS und wie funktioniert er?
- Wissenswertes über die Krankenversicherung von Azubis