Staatsangehörigkeit

    Aus WISSEN-digital.de

    auch: Staatsbürgerrecht;

    Zugehörigkeit eines Menschen zu einem Staat, die verbunden ist mit Rechten und Pflichten eines Staatsbürgers (aktives und passives Wahlrecht, evtl. Wehrpflicht, diplomatischer Schutz im Ausland u.a.). Für Deutsche gehören dazu insbesondere die Bürgerrechte des Grundgesetzes und das Wahlrecht zu den Volksvertretungen auf kommunaler, Landes- und Bundesebene.

    2000 wurden wichtige Änderungen an den alten, auf das Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz von 1913 zurückgehenden Regelungen vorgenommen. Neben das Abstammungsprinzip (lateinisch: jus sanguinis), wonach unabhängig vom Geburtsort Deutscher ist, wer von deutschen Staatsbürgern abstammt, trat mit der Gesetzesänderung das Geburtsortprinzip (lateinsisch: jus soli): Kinder ausländischer Eltern, die über eine seit mindestens drei Jahren unbefristete Aufenthaltsgenehmigung verfügen, erhalten die deutsche Staatsangehörigkeit. Bis zum 23. Lebensjahr dürfen diese auch eine doppelte Staatsangehörigkeit besitzen. Eine doppelte Staatsbürgerschaft ist per Gesetz in der Regel nicht zulässig. Kinder aus binationalen Ehen bilden eine Ausnahme; diese können grundsätzlich mehrere Staatsangehörigkeiten besitzen. Ausländern kann die deutsche Staatsangehörigkeit nach acht Jahren Aufenthalt in der Bundesrepublik verliehen werden, wenn sie ihre bisherige Staatsangehörigkeit niederlegen. Einem Deutschen darf die Staatsangehörigkeit nach dem Grundgesetz nicht entzogen werden.

    Kalenderblatt - 17. Mai

    1885 Kaiser Wilhelm I. verleiht der Neu-Guinea-Compagnie einen Schutzbrief für die Gebiete Neu-Guineas, die als "herrenloses Land" somit unter deutscher Oberhoheit stehen.
    1892 Uraufführung der Oper "Bajazzo" von Leoncavallo.
    1943 Britische Bomber zerstören die Staumauer des Möhnsees und verursachen damit eine Wasserlawine, der mehr als 1 100 Menschen zum Opfer fallen.