Pufferlösung
Aus WISSEN-digital.de
Lösung mit einem konstanten pH-Wert, der sich durch Zusatz erheblicher Mengen einer Säure oder Base nur unwesentlich ändert.
Dies wird meist erreicht durch Vermischung einer schwachen Säure mit einem ihrer Salze. Die beste Pufferwirkung wird bei gleichen molaren Konzentrationen von Säure und Salz (also von Säure und konjugierter Base) erzielt. Gibt man zu einer solchen Lösung eine starke Säure, so ändert sich der pH-Wert wenig, weil die meisten H3O+-Ionen mit den Anionen des Puffergemisches reagieren. Bei Zusatz von starker Lauge werden die OH-Ionen durch die Puffersäure neutralisiert.
KALENDERBLATT - 25. Februar
1898 | Uraufführung des "Erdgeist", dem ersten Teil der so genannten "Lulu-Tragödie" von Frank Wedekind. |
1948 | Gründungssitzung der Max-Planck-Gesellschaft in Göttingen. |
1986 | Der philippinische Diktator Ferdinando Marcos wird gestürzt. |
MAGAZIN
Film und Fernsehen
Zehn aus fast 300 Fragen zu Film und Fernsehen warten auf Sie. Also: Füße hoch, Popcorn und los!
Jetzt quizzen!