Pubertät
Aus WISSEN-digital.de
(lateinisch) auch: Geschlechtsreife;
Phase des Lebens (Entwicklungsjahre), in der sich die Reifung des Kindes zum Erwachsenen vollzieht. Die körperliche, geistige und seelische Reifung erhält ihren Anstoß vom Geschlechtszentrum im Stammhirn. Diese Zentrum steuert die Bildung und Ausschüttung der Geschlechtshormone, die ihrerseits die körperlichen Veränderungen bewirken. Der Eintritt der Pubertät liegt bei Mädchen zwischen dem 8.-18. Lebensjahr und bei Knaben zwischen dem 10.-20. Lebensjahr mit einem statistischen Mittelwert von etwa 13 Jahren (Entwicklungsbeschleunigung).
Das verstärkte körperliche Längenwachstum dauert etwa 3 Jahre. Zunächst wachsen Arme und Beine, dann der Stamm. Besonders auffällig ist die Entwicklung der Geschlechtsorgane und der sekundären Geschlechtsmerkmale (eine Brustdrüsenschwellung bei Knaben ist normal und bildet sich von selbst zurück). Bei Mädchen kommt es zur ersten Menstruation, bei Knaben zur Ejakulation.
Kalenderblatt - 11. Dezember
1806 | Die Niederlage des preußischen Heeres bei Jena und Auerstedt bewirkt den Frieden von Posen zwischen Napoleon und Sachsen und damit das Ende der preußisch-sächsischen Allianz. |
1930 | Die Filmoberprüfstelle in Berlin verbietet die Aufführung des Films "Im Westen nichts Neues", gedreht nach Erich Maria Remarques Antikriegsroman. |
1931 | Mit dem Inkrafttreten des Statuts von Westminster erlangt Kanada seine volle Unabhängigkeit im Commonwealth. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien