Nikolai Gennadijevitsch Bassow
Aus WISSEN-digital.de
sowjetischer Physiker; * 14. Dezember 1922 in Usman bei Woronesch, † 25. November 2001 in Moskau
1964 Nobelpreis für Physik für grundlegende Arbeiten zur Quantenelektronik und seine Beiträge zur Entwicklung von Maser- und Laserbasierenden Oszillatoren, zusammen mit Alexander Prochorow und Charles Townes.
Bassow trug mit seiner Arbeit zur Entwicklung von Masern (Mikrowellenverstärkern) bei. Bei diesem Prinzip kommen angeregte Atome mit einer entsprechenden Frequenz in einen Hohlraumresonator, wobei sie ihre Energie an das elektromagnetische Feld abgeben. Das dabei verstärkte Feld kann wie ein Oszillator zum Schwingen gebracht werden.
KALENDERBLATT - 29. März
1894 | 34 Frauenorganisationen schließen sich zum Bund deutscher Frauenvereine (BdF) zusammen. |
1958 | Uraufführung von Max Frischs "Biedermann und die Brandstifter" in Zürich. |
1971 | Der jugoslawische Präsident Tito wird als erstes Oberhaupt eines sozialistischen Landes von Papst Paul VI. empfangen. |
MAGAZIN
Olé, olé, olé olé!
Sie kennen sich aus im grenzenlosen Reich von König Fußball? Na, dann schießen Sie mal los ...
Jetzt quizzen!