Kontrafagott
Aus WISSEN-digital.de
(italienisch)
dreifach geknicktes Fagott mit einer Rohrlänge von fast sechs Metern, das eine Oktave tiefer klingt als das gewöhnliche Fagott. Im Orchester ist das Kontrafagott das tiefste Instrument überhaupt (2B-f) und wird eine Oktave höher notiert, als es erklingt. Es stellt im Bläserchor den Kontrabass der Oboenfamilie dar und wird im Orchester meist zu bestimmten Zwecken eingesetzt (z.B. in J. Haydns "Schöpfung": "Der Boden trägt der Tiere Last") oder als Verstärkung der Streicherbässe. Solistische Bedeutung kommt ihm kaum zu, und wenn, dann oft zur Schilderung des Schauerlichen (R. Strauss: "Salome").
KALENDERBLATT - 24. September
1907 | Graf Zeppelin unternimmt mit seinem Luftschiff eine erfolgreiche Versuchsfahrt über dem Bodensee. |
1921 | Die Automobil-Verkehrs- und Übungs-Straße GmbH eröffnet die nach ihren Anfangsbuchstaben benannte Avus-Rennstrecke in Berlin. |
1959 | Der sowjetische Ministerpräsident Chruschtschow beendet eine zehntägige Reise durch die USA und beginnt anschließend in Camp David (bei Gettysburgh) politische Gespräche mit US-Präsident Eisenhower. |