Kation
Aus WISSEN-digital.de
Kationen sind positiv geladene Atome (Atomgruppen), die durch Abgabe locker gebundener Elektronen aus energiereichen Orbitalen entstehen. Die zur Abspaltung der Elektronen nötige Energie nennt man Ionisierungsarbeit. Bei den Metallen und Wasserstoff ist sie verhältnismäßig gering; sie bilden vorzugsweise Kationen. Die Zahl der abgegebenen Elektronen bestimmt die Ionenladung (Ionenwertigkeit). Häufig haben die Kationen eine edelgasartige Außenschale (s2p6).
Ggs. zu: Anion
KALENDERBLATT - 26. September
1925 | Die Mitglieder des Völkerbunds wollen sich vereint für die Abschaffung der Sklaverei einsetzen. |
1973 | Das neue Energieprogramm der Bundesregierung verfolgt einen Sparkurs. Außerdem soll weniger Energie aus Erdöl, dafür mehr aus Kernenergie sowie aus Kohle gewonnen werden. |
1999 | Die Spanien-Radrundfahrt wird zum ersten Mal seit 44 Jahren von einem Radrennfahrer aus Deutschland gewonnen. Jan Ullrich erreicht als Erster das Endziel in Madrid. |
MAGAZIN
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung
- Den richtigen Zahnarzt finden - Praxistipps vom Experten
- Power BI im Überblick - wichtig für Unternehmen