Kathetensatz des Euklid
Aus WISSEN-digital.de
Der Kathetensatz des Euklid besagt: In jedem rechtwinkligen Dreieck ist das Quadrat über einer Kathete gleich dem Rechteck, das aus der Hypotenuse und dem anliegenden Hypotenusenabschnitt (der Projektion dieser Kathete auf die Hypotenuse) gebildet wird. Ist die Kathete a, die Hypotenuse c und der Hypotenusenabschnitt q, so gilt: a2 = c x q.
Der Kathetensatz des Euklid und der Lehrsatz des Pythagoras sind deshalb so wichtig, weil sich mit ihrer Hilfe in jedem rechtwinkligen Dreieck aus zwei bekannten Seiten die dritte Seite berechnen lässt.
Mithilfe des Kathetensatzes und des euklidischen Höhensatzes lassen sich Rechtecke in flächengleiche Quadrate verwandeln.
KALENDERBLATT - 14. April
1774 | Uraufführung der Tragödie "Götz von Berlichingen" von Johann Wolfgang von Goethe. |
1949 | Im "Wilhelm-Straßen-Prozess" in Nürnberg werden ehemaligen hohen Politikern des NS-Regimes Friedensverbrechen vorgeworfen. Das amerikanische Militärgericht verurteilt 19 Angeklagte. |
1970 | In der Raumkapsel der Apollo 13, die sich gerade auf dem Flug zum Mond befindet, kommt es zu einer Explosion des Sauerstofftanks. Dies führt zum Ausfall aller Versorgungssysteme. Mit der Mondlandefähre Aquarius retten sich die Astronauten auf die Erde. |
MAGAZIN
Wer hat's gesagt?
Worte von historischen Ausmaßen sind uns zwar meist zumindest vom Hören-Sagen bekannt - aber kennen Sie den Kontext?
Jetzt quizzen!