Karl Carstens
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Politiker; * 14. Dezember 1914 in Bremen, † 30. Mai 1992 in Meckenheim
seinen politischen Standort hat der gebürtige Bremer Karl Carstens stets als liberal, nicht als konservativ beschrieben. 1949, im Geburtsjahr der Bundesrepublik Deutschland, wurde der promovierte Jurist zum Rechtsberater des Bremer Senats unter Wilhelm Kaisen bestellt. 1955 trat Carstens, inzwischen schon Professor, der CDU bei, ging nach Bonn und rückte 1960 zum Staatssekretär im Auswärtigen Amt auf. Nach guten Diensten im Verteidigungsministerium und Bundeskanzleramt übernahm Carstens 1973 die Oppositionsführung im Bundestag, 1976 wurde Karl Carstens Bundestagspräsident. Von 1979 bis 1984 war Carstens Bundespräsident. Er führte das höchste Staatsamt zurückhaltend, fast unauffällig. Seine Wanderung durch die deutschen Lande, in Etappen von Sylt bis zur Zugspitze, symbolisierte das Bemühen, die Distanz zwischen Staat und Bürger zu verringern.
Kalenderblatt - 28. April
1947 | Thor Heyerdahl startet mit dem Balsafloß "Kon-Tiki" zur Reise durch den Pazifik. |
1952 | Der japanische Friedensvertrag tritt in Kraft. |
1977 | Die Urteile im Stammheimer Terroristenprozesses werden verkündet. |
Magazin
- Wissenswertes über die Krankenversicherung von Azubis
- Sicherheitslücken erkennen und beheben: Wie Unternehmen ihre IT-Infrastruktur proaktiv schützen können
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen