Herbert C. Brown
Aus WISSEN-digital.de
US-amerikanischer Chemiker; * 22. Mai 1912 in London
promovierte 1938 an der University of Chicago, Professuren an diversen Universitäten, emeritiert seit 1978. Erhielt 1979 den Nobelpreis für Chemie für die Entwicklung organischer Bor- und Phosphorverbindungen.
Brown fand heraus, dass Diboran (B2H6) zur Reduktion von Aldehyden und Ketonen zu Alkoholen verwendet werden kann und entwickelte Möglichkeiten zur effektiveren Gewinnung dieses Borhydrids sowie weitere Reduktionsreaktionen mit anderen Borhydriden. Die nach ihm benannte Brownsche Hydroborierung ist auch heute noch eine der wichtigsten organischen Synthesearten.
Kalenderblatt - 28. April
1947 | Thor Heyerdahl startet mit dem Balsafloß "Kon-Tiki" zur Reise durch den Pazifik. |
1952 | Der japanische Friedensvertrag tritt in Kraft. |
1977 | Die Urteile im Stammheimer Terroristenprozesses werden verkündet. |
Magazin
- Wissenswertes über die Krankenversicherung von Azubis
- Sicherheitslücken erkennen und beheben: Wie Unternehmen ihre IT-Infrastruktur proaktiv schützen können
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen