Gustav II. Adolf (Schweden)
Aus WISSEN-digital.de
schwedischer König; * 19. Dezember 1594 in Stockholm, † 16. November 1632
Enkel von Gustav I., Sohn Karls IX.
Gustav Adolf bestieg 1611 den Thron. Er gilt als Begründer der Großmachtstellung Schwedens im 17. Jh.
Zusammen mit dem Kanzler Oxenstierna begann Gustav Adolf nach seiner Thronbesteigung mit einer weitreichenden innenpolitischen Reformtätigkeit und der Neuordnung der Armee. Der Schwedenkönig kämpfte siegreich gegen Russland (1614-1617, Gewinn von Karelien und Ingermanland) und Polen (1621-1629, Erwerb Livlands und Polnisch-Preußens).
1630 griff er als Schützer der Protestanten in den Dreißigjährigen Krieg ein, besiegte Tilly 1631 bei Breitenfeld und rückte nach Süddeutschland vor. Gustav Adolf fiel im Kampf gegen Wallenstein bei Lützen. Seine Nachfolgerin war seine Tochter Christine, die 1654 abdankte. Die Schweden kämpften nach dem Tod des Königs bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges mit wechselndem Erfolg weiter in Deutschland.
Kalenderblatt - 25. April
1826 | In England fährt das erste mit einem Verbrennungsmotor angetriebene Fahrzeug. |
1927 | Die in Genf tagende Abrüstungskonferenz einigt sich auf das Verbot des Gaskriegs. |
1945 | Beginn der Gründungskonferenz der Vereinten Nationen. |
Magazin
- Sicherheitslücken erkennen und beheben: Wie Unternehmen ihre IT-Infrastruktur proaktiv schützen können
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist