Gustav Bauer
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Politiker; * 6. Januar 1870 in Darkehmen, † 16. September 1944 in Berlin
Bauer trat im Juni 1919 die Nachfolge des zurückgetretenen Philipp Scheidemann als Ministerpräsident bzw. Reichskanzler der Weimarer Republik an.
Unter seiner Regierung wurde der Vertrag von Versailles unterzeichnet und im August 1919 die Weimarer Verfassung verabschiedet. Die darin verfügte Reduzierung des Heeres verursachte erhebliche Unruhe bei der Truppe. Der rechtsradikale ostpreußische Generallandschaftsdirektor Wolfgang Kapp nutzte die Stimmung: Sein Marsch auf Berlin mit der "Brigade Ehrhardt" ging als Kapp-Putsch in die Geschichte ein.
Die Regierung Bauer floh. Erst Streiks und die loyale Haltung einiger Truppenteile retteten die Situation. Dem Kanzler Gustav Bauer und seinem Reichswehrminister Gustav Noske wurde ungenügende Vorsorge vorgeworfen, daraufhin zog sich Bauer im Frühjahr 1920 aus der Regierungsverantwortung zurück.
MAGAZIN
- Welche Besonderheiten gelten für Beamte in Sachen Versicherungsschutz?
- Wissenschaftliches Arbeiten - Der Weg zur guten Bachelor- und Masterarbeit
- Einwanderungsvisum für die USA: So funktioniert die GreenCard
- Günstige Kredite: So funktionieren Vergleichsportale
- Kuba - ein Land, das mehr als Zigarren zu bieten hat
Afrika - der schwarze Kontinent
Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
Jetzt quizzen!
KALENDERBLATT - 23. Februar
1905 | Gründung des Rotary Clubs. |
1918 | Gründung der sowjetischen Roten Armee. |
303 | Kaiser Diokletian erlässt ein Edikt zur Christenverfolgung. |