Gustav Bauer
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Politiker; * 6. Januar 1870 in Darkehmen, † 16. September 1944 in Berlin
Bauer trat im Juni 1919 die Nachfolge des zurückgetretenen Philipp Scheidemann als Ministerpräsident bzw. Reichskanzler der Weimarer Republik an.
Unter seiner Regierung wurde der Vertrag von Versailles unterzeichnet und im August 1919 die Weimarer Verfassung verabschiedet. Die darin verfügte Reduzierung des Heeres verursachte erhebliche Unruhe bei der Truppe. Der rechtsradikale ostpreußische Generallandschaftsdirektor Wolfgang Kapp nutzte die Stimmung: Sein Marsch auf Berlin mit der "Brigade Ehrhardt" ging als Kapp-Putsch in die Geschichte ein.
Die Regierung Bauer floh. Erst Streiks und die loyale Haltung einiger Truppenteile retteten die Situation. Dem Kanzler Gustav Bauer und seinem Reichswehrminister Gustav Noske wurde ungenügende Vorsorge vorgeworfen, daraufhin zog sich Bauer im Frühjahr 1920 aus der Regierungsverantwortung zurück.
Kalenderblatt - 27. April
1521 | Der portugiesische Entdecker Fernando de Magellan wird getötet. |
1945 | Die provisorische österreichische Regierung veröffentlicht eine Unabhängigkeitserklärung; damit ist Österreich wieder eigenständig. |
1972 | Der Misstrauensantrag gegen Bundeskanzler Willy Brandt scheitert. |
Magazin
- Wissenswertes über die Krankenversicherung von Azubis
- Sicherheitslücken erkennen und beheben: Wie Unternehmen ihre IT-Infrastruktur proaktiv schützen können
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen