Gameten
Aus WISSEN-digital.de
(griechisch: gametes, "Gatte") auch: Geschlechtszellen, Keimzellen;
der Fortpflanzung dienende Geschlechtszellen. Im weitesten Sinne werden auch die Vorläuferformen wie Oogonien, Oocyten, Urkeimzellen, Spermatogonien, Spermatocyten und Spermatiden hinzugerechnet.
Die weibliche Gamete wird Eizelle genannt, die männliche bei Pflanzen Samenzelle und bei Tieren Spermatozoe (siehe Samen). Haploide Gameten vereinigen sich bei der Fortpflanzung zu einer diploiden Zygote. Dies geschieht bei allen höheren Organismen. Die Organe, in denen bei Pflanzen die Gameten entstehen, bezeichnet man als Gametangien, diejenigen bei Tieren als Keimdrüsen (Gonaden).
Gameten enthalten nur halb so viele Chromosomen wie eine normale Körperzelle. Diese Halbierung erfolgt bei der Entstehung der Keimzellen. Der Entstehungsvorgang wird als Meiose (Reduktionsteilung) bezeichnet. Vereinigen sich die weibliche und die männliche Fortpflanzungszelle zur Zygote, wird der reguläre Chromosomensatz wieder hergestellt.
Nur bei manchen Einzellern werden normale Zellen miteinander verschmolzen (Hologamie), bei nur gering differenzierten Zellen wird eine Vereinigung als Merogamie bezeichnet.
Isogameten ist die Bezeichnung für gleich aussehende Zellen, die sich aber physiologisch unterscheiden. Dagegen unterscheiden sich Anisogameten in Größe, Gestalt und ihrer Beweglichkeit.
KALENDERBLATT - 7. Juni
1905 | Norwegen löst einseitig die seit 1814 gebildete Union auf. |
1929 | Der Youngplan, der Nachfolger des Dawesplans, der die deutschen Reparationsleistungen regelt, wird unterzeichnet. |
1933 | Lufthansa beginnt die Luftpostverbindung mit Südamerika. |
MAGAZIN
- Wie die richtige Employer Value Proposition bei Fachkräftemangel hilft
- Ex zurückgewinnen: Effektive Methoden und Ratschläge für eine erfolgreiche Versöhnung
- Der ultimative Ratgeber: So wählen Sie das richtige Umzugsunternehmen für einen reibungslosen Umzug
- Wie nachhaltig ist Brennholz?
- Die zahlreichen Aspekte eines gesunden Lebensstils
Wer hat's gesagt?
Worte von historischen Ausmaßen sind uns zwar meist zumindest vom Hören-Sagen bekannt - aber kennen Sie den Kontext?
Jetzt quizzen!