Fette und fette Öle

    Aus WISSEN-digital.de

    in pflanzlichen und tierischen Zellen vorkommende Ester von Glyzerin mit den Fettsäuren (zum Beispiel Stearin- und Palmitinsäure).

    Datei:Fette.jpg
    Bildung von Fetten und Ölen

    Die Unterschiede zwischen den Fetten ergeben sich aus den unterschiedlichen Anteilen verschiedener Fettsäuren. Öle enthalten im Vergleich zu Fetten mehr ungesättigte Fettsäuren und sind aus diesem Grund flüssig. Beim Kochen der Fette mit Alkalilaugen erfolgt die Verseifung der Fette, d.h. eine Spaltung der Fette in Glyzerin und die Alkalisalze der Fettsäuren (Seifen). Zu den Eigenschaften der Fette gehören ihre Geruch-, Geschmack- und Farblosigkeit. Die Gelbfärbung sowie Geruch- und Geschmackseigenschaften von natürlichen Fetten beruhen darauf, dass in ihnen geringe Anteile anderer Stoffe enthalten sind wie zum Beispiel Aldehyde, Ketone und Alkohole. Sie verbrennen mit schwarz rußender Flamme.

    Neben Kohlenhydraten und Proteinen sind Fette und Öle die wichtigsten Nährstoffe des Menschen. Fette dienen im Organismus als Nahrungsmittelreserve und zur Wärmeisolation. Außerdem werden sie als Beleuchtungs-, Heiz- und Schmiermittel verwendet sowie zur Herstellung von Farben, Kerzen, Salben, Seifen. Die fetten Öle werden zur Herstellung von Firnissen, Lacken, Linoleum, Malerfarben u.a. verwendet. Synthetische Fette werden gewonnen, indem man bei der Kohlehydrierung anfallende Kohlenwasserstoffe zu Fettsäuren oxidiert und mit Glycerin verestert.

    KALENDERBLATT - 7. Juni

    1905 Norwegen löst einseitig die seit 1814 gebildete Union auf.
    1929 Der Youngplan, der Nachfolger des Dawesplans, der die deutschen Reparationsleistungen regelt, wird unterzeichnet.
    1933 Lufthansa beginnt die Luftpostverbindung mit Südamerika.



    Film und Fernsehen

    Zehn aus fast 300 Fragen zu Film und Fernsehen warten auf Sie. Also: Füße hoch, Popcorn und los!
    Jetzt quizzen!