Enzyklika

    Aus WISSEN-digital.de

    Rundschreiben des Papstes an die Bischöfe der Welt oder eines Landes, herausgegeben bei besonderem Anlass, enthält die grundsätzliche Stellungnahme des Vatikans zu aktuellen politischen, sozialen oder kulturellen Problemen; Enzykliken werden nach ihren Anfangsworten (meist lateinisch) benannt, z.B. 1864 (Pius IX.) "Quanta cura" gegen die Weltanschauung des Liberalismus; 1907 (Pius X.) "Pascendi domini" gegen die Zeitirrtümer; 1937 (Pius XI.) "Mit brennender Sorge" gegen den Nationalsozialismus; 1950 "Humani generis" (Pius XII.) gegen die Säkularisierung des Dogmas.

    Sozialenzykliken: 1891 (Leo XIII.) "Rerum novarum" gegen die Auswüchse des Kapitalismus und gegen den Sozialismus, fortgesetzt und ergänzt 1931 (Pius XI.) durch "Quadragesimo Anno" für eine christliche Sozialordnung und 1961 (Johannes XXIII.) durch "Mater et Magistra" für soziale Gerechtigkeit in der Lebenswelt der Gegenwart. 1968 Eheenzyklika "Humanae vitae" Pauls VI., Ablehnung der Empfängnisverhütung.

    KALENDERBLATT - 9. Juni

    1588 Aufbruch der riesigen spanischen Armada gegen England, das diese aber mit seinen wendigen Schiffen vernichtend geschlagen heimschickt.
    1947 Frankreich ordnet für das Saarland eine neue Währung an. Die Saarmark soll die Reichsmark ersetzen.
    1949 Die Vereinten Nationen (UNO) veröffentlichen eine Erklärung über die "Rechte und Pflichten" eines Staates.



    Afrika - der schwarze Kontinent

    Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
    Jetzt quizzen!