Enzyklika

    Aus WISSEN-digital.de

    Rundschreiben des Papstes an die Bischöfe der Welt oder eines Landes, herausgegeben bei besonderem Anlass, enthält die grundsätzliche Stellungnahme des Vatikans zu aktuellen politischen, sozialen oder kulturellen Problemen; Enzykliken werden nach ihren Anfangsworten (meist lateinisch) benannt, z.B. 1864 (Pius IX.) "Quanta cura" gegen die Weltanschauung des Liberalismus; 1907 (Pius X.) "Pascendi domini" gegen die Zeitirrtümer; 1937 (Pius XI.) "Mit brennender Sorge" gegen den Nationalsozialismus; 1950 "Humani generis" (Pius XII.) gegen die Säkularisierung des Dogmas.

    Sozialenzykliken: 1891 (Leo XIII.) "Rerum novarum" gegen die Auswüchse des Kapitalismus und gegen den Sozialismus, fortgesetzt und ergänzt 1931 (Pius XI.) durch "Quadragesimo Anno" für eine christliche Sozialordnung und 1961 (Johannes XXIII.) durch "Mater et Magistra" für soziale Gerechtigkeit in der Lebenswelt der Gegenwart. 1968 Eheenzyklika "Humanae vitae" Pauls VI., Ablehnung der Empfängnisverhütung.

    Kalenderblatt - 3. Mai

    1951 Der Europarat nimmt die Bundesrepublik Deutschland als vollwertiges Mitglied auf. Seit dem 15. November 1950 besitzt die Bundesrepublik die assoziierte Mitgliedschaft.
    1971 Erich Honecker löst Walter Ulbricht in seinem Amt als Erster Sekretär der SED ab. Damit beginnt in Ostdeutschland die Ära Honecker, die bis kurz vor dem Mauerfall andauert.
    1993 Björn Engholm, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, tritt von seinem Amt zurück. Er zieht damit die Konsequenz seiner Falschaussage bezüglich der Barschel-Affäre. Engholm wollte in den nächsten Bundestagswahlen als Vertreter der SPD gegen Helmut Kohl um das Kanzleramt konkurrieren. Johannes Rau löst ihn in seinem Amt als SPD-Chef vorläufig ab.