Elisabeth Stuart (Böhmen)
Aus WISSEN-digital.de
Kurfürstin von der Pfalz und Königin von Böhmen; * 19. August 1596 auf Falkland Castle bei Perth, † 13. Februar 1662 in London
Elisabeth Stuarts Vater, König Jakob I. von Schottland und England, war in kirchliche Kämpfe und in den unaufhörlichen Zwist um den englischen Thron verwickelt, den er, der Stuart, 1603 bestieg. Mehrmals versuchten seine Gegner, ihn zu entführen und seine älteste Tochter Elisabeth zur Königin zu erheben. Sowohl katholische wie protestantische Brautwerber hielten um ihre Hand an. Der französische Dauphin, König Philipp III. von Spanien, Moritz von Oranien und Gustav Adolf von Schweden wurden abgewiesen. Da die englischen und schottischen Protestanten drängten, gab sie der Vater 1613 dem Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz - er galt als das erklärte Haupt der deutschen kalvinistischen Fürsten - zur Frau. Friedrich wurde 1916 zum König von Böhmen gewählt. Die Herrschaft des "Winterkönigs" in Böhmen dauerte jedoch nur einen Winter.
Friedrich V. verlor nach der Schlacht am Weißen Berg Böhmen und die Pfalz, und das Königspaar floh 1620 nach Den Haag. Nach der Hinrichtung ihres Bruders Karl I. verarmte Elisabeth völlig. Erst 1661, ein Jahr vor ihrem Tod, durfte sie nach England zurückkehren. Ihr Enkel bestieg als Georg I. aus dem Hause Hannover den englischen Thron.
Kalenderblatt - 28. November
1912 | Die österreichische Komödie "Professor Bernhardi" von Arthur Schnitzler hat in Berlin Premiere. |
1912 | Nach dem Ersten Weltkrieg erklärt Ismail Qemali in Tirana Albanien für unabhängig von der Türkei. |
1949 | Der Militärausschuss der NATO berät über die Frage der Einbeziehung der Bundesrepublik in das Verteidigungsbündnis. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien