Delhi (Sultanat)
Aus WISSEN-digital.de
1206-1526, von dem Sklavengeneral Aibak (1206-1290) begründet (mohammedanische "Sklavendynastie", 1206-1290), reichte zeitweise von Indus- bis Gangesmündung und bis Mittelindien; unter dem Sultanat Delhi harte Kämpfe mit Hindus, Mongolen, Rajputen; Islam drang bis Dekhan und Südindien vor; Tughluq-Dynastie (1320-1413), unter ihr größte Ausdehnung, doch seit 1335 Aufstände in den Randstaaten im Osten und Süden, das Sultanat schrumpfte bis Ende des Jahrhunderts zusammen; 1398/99 Einfall Timurs in das geschwächte Sultanat, Plünderung und Terrorisierung Delhis; Pandschab und Sind gingen verloren; Lodi-Dynastie (1451-1526), unter ihr Herrschaft der Territorialfürsten; 1526 wurde das Sultanat Beute Baburs: Gründung des Mogulreiches mit der Zentralregierung in Delhi (siehe auch Indien, Geschichte).
Kalenderblatt - 27. März
1076 | Papst Gregor VII. wird von König Heinrich IV. abgesetzt, um den Streit über die Investitur von Bischöfen zu beenden. Dadurch kommt es zum Kirchenbann und Heinrich muss den Bußgang nach Canossa antreten, um die Vergebung des Papstes zu erlangen. |
1941 | Nach dem Beitritt Jugoslawiens zum Dreimächtepakt (Deutschland-Italien-Japan) wird die jugoslawische Regierung durch einen Putsch oppositioneller Militärs abgesetzt und König Peter II. als Staatsoberhaupt eingesetzt. |
1962 | Der amerikanische Präsident John F. Kennedy gibt die Verteidigungsdoktrin auf, in der auf den nuklearen Erstschlag verzichtet wird. |
Magazin
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel