Carl Raddatz
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Schauspieler; * 13. März 1912 in Mannheim, † 19. Mai 2004 in Berlin
Carl Raddatz gehört zur "alten Garde" der unvergessenen deutschen Schauspieler, die auf der Bühne und vor der Kamera gleichermaßen beeindruckten. Seinen ersten Film "Urlaub auf Ehrenwort" drehte er im Jahr 1937. Nach dem Zweiten Weltkrieg konnte er seine steile UFA-Karriere nahtlos fortsetzen. Zwei der Sternstunden, die ihm der deutsche Film verdankt, stellen der Nachkriegsfilm "Des Teufels General" (nach Zuckmayer) und die 1945 unter der Regie Helmut Käutners gedrehte Geschichte einer Männerfreundschaft unter Flussschiffern "Unter den Brücken" dar. Über 30 Jahre lang gehörte Raddatz dann dem Ensemble des Berliner Schlosspark- und Schillertheaters an. Zu seinen Glanzrollen zählten die des Hauptmanns Michael Kramer und der Titelfigur in Zuckmayers "Hauptmann von Köpenick" ebenso wie die des Pozzo in Becketts "Hauptmann von Köpenick.
Filme (Auswahl)
1937 - Urlaub auf Ehrenwort
1945 - Unter den Brücken
1956 - Preis der Nationen (Das Mädchen Marion)
1960 - Verrat auf Befehl (The Counterfeit Traitor)
1978 - Buddenbrooks
1988 - Rosinenbomber
Kalenderblatt - 26. März
1881 | Rumänien wird Königreich. |
1920 | Die Reichsregierung unter Ministerpräsident Gustav Bauer tritt zurück. Dies ist die Konsequenz aus dem (gescheiterten) Kapp-Putsch. |
1979 | Ägypten und Israel unterzeichnen einen Friedensvertrag. |
Magazin
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel