Helmut Käutner

    Aus WISSEN-digital.de

    deutscher Regisseur; * 25. März 1908 in Düsseldorf, † 20. April 1980 in Castellina

    Datei:KAUT0044.jpg
    Helmut Käutner

    Schon während des Zweiten Weltkriegs hatte Käutner zwei Filme gedreht, die später den deutschen Nachkriegsfilm prägten und auch im Ausland große Beachtung fanden: "Unter den Brücken" (unter anderem mit Gustav Knuth), ein dem kritischen Realismus nahe stehendes Filmkunstwerk, und "Große Freiheit Nr. 7" (1943/44 mit Hans Albers in der Hauptrolle). Käutners Markenzeichen in seinem produktivsten Jahrzehnt (1950-1960): Seine Filme hatten künstlerische Klasse und gleichzeitig finanziellen Erfolg.

    Filme (Auswahl)

    1943/44 - Große Freiheit Nr. 7 (Buch, Regie und Darsteller)

    1944 - Unter den Brücken (Buch und Regie)

    1954 - Ludwig II. (mit O. W. Fischer, Regie)

    1955 - Des Teufels General (mit Curd Jürgens, Buch und Regie)

    1956 - Der Hauptmann von Köpenick (mit Heinz Rühmann, Buch und Regie)

    1960 - Das Glas Wasser (mit Gustaf Gründgens, Buch und Regie)

    1971 - Ständig in Angst (Hauser's Memory, Darsteller)

    1974 - Karl May (Darsteller)

    KALENDERBLATT - 30. Mai

    1814 Der Erste Pariser Frieden sorgt für die Verbannung Napoleons nach Elba und stellt in Frankreich wieder das Königtum der Bourbonen unter Ludwig XVIII. her.
    1849 Preußens König Friedrich Wilhelm IV. führt das Dreiklassenwahlrecht ein.
    1926 In Portugal beginnt die Zeit der Diktatur.



    Afrika - der schwarze Kontinent

    Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
    Jetzt quizzen!