Blockbuch
Aus WISSEN-digital.de
Folge von Holztafeldrucken (Holzschnitt); eine Frühform des Buchdrucks, zwischen 1420 und 1530 verbreitet. Aus einseitig, später zweiseitig bedruckten Blättern (durch die neu erfundene Presse) zum Buch zusammengefügt. Die Holzschnitte waren meist handkoloriert.
Religiöse Thematik: Apokalypse (schon um 1420 in Haarlem gedruckt); Biblia Pauperum, eines der verbreitetsten Blockbücher (seit etwa 1430); Mirabilia Romae (Leitfaden für Pilger der heiligen Stätten Roms); das Abecedarium (Alphabet, die drei Hauptgebiete, die wichtigsten Teile der Liturgie) und die im Mittelalter verbreitete Grammatik des A. Donatus, der Donat (für den lateinischen Anfängerunterricht gedacht).
Die illustrierten Blockbücher waren verantwortlich für die Verbreitung formaler und ikonographischer Grundregeln im späten Mittelalter. Von den billigen Blockbüchern sind noch etwa 100 Exemplare erhalten, nahezu alle in den Niederlanden und Deutschland. Durch den Buchdruck mit beweglichen Lettern verlor das Blockbuch seine Bedeutung.
Kalenderblatt - 28. März
1939 | Franco gewinnt den spanischen Bürgerkrieg mit der Unterwerfung Madrids. |
1962 | Die DDR verabschiedet ihr eigenes Zollgesetz. |
1979 | Reaktorunfall im amerikanischen Harrisburg, der die Gefahr einer riesigen Verseuchung des Umlands heraufbeschwört. |
Magazin
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel