Bildnisschutz
Aus WISSEN-digital.de
aus dem Persönlichkeitsrecht abgeleitetes Verfügungsrecht über die eigene Abbildung; darf nur mit Einwilligung des Abgebildeten veröffentlicht werden (laut § 22 "Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Fotografie", KunstUrhG); gilt allerdings nicht für Personen des öffentlichen Lebens in Bildnissen von zeitgeschichtlicher Bedeutung (§ 23 KunstUrhG); gilt in der Regel zehn Jahre (bei Personen des öffentlichen Interesses 20 Jahre) über den Tod hinaus (Verfügungsrecht der Angehörigen).
Gemäß § 33 KunstUrhG wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft, wer entgegen den §§ 22, 23 ein Bildnis verbreitet oder öffentlich zur Schau stellt. Die Tat wird jedoch nur auf Antrag verfolgt.
KALENDERBLATT - 16. August
1717 | Österreichs Prinz Eugen besiegt die Türken unter Pascha Mustafa in der Schlacht von Belgrad. |
1876 | Uraufführung der Oper "Siegfried" von Richard Wagner. |
1924 | Abschluss der Londoner Reparationskonferenz. |
MAGAZIN
Das große Tier-Quiz
Etwa eine Trillion Tierarten gibt es. Sie kennen nicht alle? Macht nichts, vielleicht knacken Sie auch so den Highscore ...
Jetzt quizzen!