Bildnisschutz
Aus WISSEN-digital.de
aus dem Persönlichkeitsrecht abgeleitetes Verfügungsrecht über die eigene Abbildung; darf nur mit Einwilligung des Abgebildeten veröffentlicht werden (laut § 22 "Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Fotografie", KunstUrhG); gilt allerdings nicht für Personen des öffentlichen Lebens in Bildnissen von zeitgeschichtlicher Bedeutung (§ 23 KunstUrhG); gilt in der Regel zehn Jahre (bei Personen des öffentlichen Interesses 20 Jahre) über den Tod hinaus (Verfügungsrecht der Angehörigen).
Gemäß § 33 KunstUrhG wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft, wer entgegen den §§ 22, 23 ein Bildnis verbreitet oder öffentlich zur Schau stellt. Die Tat wird jedoch nur auf Antrag verfolgt.
Kalenderblatt - 20. April
1844 | Uraufführung des Märchens "Der gestiefelte Kater" von Ludwig Tieck. |
1916 | Die USA drohen Deutschland mit dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen, wenn Deutschland nicht die Torpedierung von Fracht- und Passagierschiffen aufgebe. |
1998 | Die Terrororganisation RAF (Rote Armee Fraktion) erklärt sich selbst für "Geschichte" und löst sich auf. |
Magazin
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind