Bilderbibel
Aus WISSEN-digital.de
Buchgattung mit Bilderfolgen biblischer Themen, ohne oder mit nur wenig Text. Auch vollständig illustrierte Bibeltexte werden Bilderbibeln genannt. Im 15. und 16. Jh. waren v.a. Holzschnitt- und Kupferstichfolgen, besonders zum Neuen Testament (aus Passion und Apokalypse), sehr verbreitet (Dürer, L. Cranach des Älteren, H. Holbein des Jüngeren, Schongauer). Im 19. Jh. wurde die Bilderbibel durch die Nazarener wieder belebt (J. Schnorr von Carolsfeld, 1852-62); auch G. Doré (1866).
KALENDERBLATT - 16. August
1717 | Österreichs Prinz Eugen besiegt die Türken unter Pascha Mustafa in der Schlacht von Belgrad. |
1876 | Uraufführung der Oper "Siegfried" von Richard Wagner. |
1924 | Abschluss der Londoner Reparationskonferenz. |
MAGAZIN
Afrika - der schwarze Kontinent
Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
Jetzt quizzen!