Bestechung
Aus WISSEN-digital.de
Wegen Bestechung wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder Geldstrafe (in schweren Fällen bis zu fünf Jahren) bestraft, wer (nach § 334 Strafgesetzbuch) einem Amtsträger, einem für den öffentlichen Dienst besonders Verpflichteten (z.B. Beamte, Richter, Angestellte des öffentlichen Dienstes, Beauftragte des öffentlichen Dienstes) oder einem Soldaten der Bundeswehr einen Vorteil anbietet, um als Gegenleistung zu fordern, dass er eine Diensthandlung vornimmt, unterlässt oder dadurch seine Dienstpflichten verletzt.
"Bestechlich ist, wer annimmt. Bestechung wird in aktive (Anbieten von Vorteilen oder Geschenken bzw. deren Gewährung) und passive (Annahme von Vorteilen, z.B. von Geschenken) unterschieden."
Kalenderblatt - 5. Dezember
1154 | Der Kaiser des Heiligen Römischen Reichs, Friedrich Barbarossa, verkündet seine Lehensgesetze. |
1757 | In der Schlacht von Leuthen im Siebenjährigen Krieg besiegt die Armee Friedrichs des Großen die zahlenmäßig dreifach überlegenen österreichischen Truppen vollständig. |
1775 | Das Sturm-und-Drang-Drama "Die Reue nach der Tat" von Heinrich Leopold Wagner wird in Hamburg uraufgeführt. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien