Arravani
Aus WISSEN-digital.de
Inhaltsverzeichnis
Steckbrief
Herkunft: | Griechenland |
Stockmaß: | 135-150 cm |
Farben: | alle klaren Farben |
Eignung: | Freizeitpferd |
Exterieur
Der Arravani ist ein harmonisch gebautes, mittelgroßes Gangpferd, das zuweilen Ähnlichkeit mit den südamerikanischen Pasos aufweist. Der Kopf ist lang und trocken, mit großen Augen und Nüstern, mittellangen, beweglichen Ohren und einer meist geraden Nasenlinie. Der sehr lange Hals setzt hoch an den eher steilen Schultern an; Arravanis besitzen oft die Neigung zum Hirschhals. Der kurze, kräftige Rücken (Quadratpferd) mit einem mäßig ausgeprägten Widerrist geht in eine kurze, steil zum tief ansetzenden Schweif abfallende Kruppe über. Die Beine sind schlank, trocken und wirken sehr elegant. Sie besitzen eher kleine, aber stabile Gelenke, mäßig lange, steile Fesseln und ebenfalls steile, extrem harte kleine Hufe.
Das Stockmaß der griechischen Pferde variiert stark; Arravanis messen zwischen 135 und 150 Zentimetern.
Die Rasse kommt in allen einheitlichen Farben vor, wobei Schimmel, Dunkelbraune, Rappen und Schweißfüchse besonders häufig zu finden sind. Scheckung sowie Stichelhaare sind nicht zulässig. Weiße Abzeichen sind selten und nur kleinflächig. Das Langhaar wächst sehr dicht und weist häufig Wellen auf.
Herkunft und Haltung
Die Rasse der Arravanis entstand bereits vor rund 3000 Jahren aus einer Mischung der thessalonischen Pferde, wie sie beispielsweise auf dem Parthenonfries zu sehen sind, mit den Ponys der nach Nordgriechenland einfallenden Dorier. Die Pferde wurden vor allem auf dem südlichen Peloponnes heimisch.
Zur Zeit Alexanders des Großen konnten bei den zahlreichen Gebietseroberungen auch fremde Pferde erbeutet werden, die in der Folge die griechischen Ponys beeinflussten; dazu zählen unter anderem ägyptische Araber und persische Pferde. Nach der Unterwerfung Griechenlands durch die Römer um 146 n.Chr. kamen Einkreuzungen durch römische Pferde hinzu. Unter der 400 Jahre währenden türkischen Besetzung Griechenlands wurden außerdem Araber aus der Türkei eingeführt. Die sich so immer wieder im Erscheinungsbild wandelnde Rasse wurde vor allem von griechischen Bauern als Reit-, Pack- und Wagenpferd eingesetzt. Mit der zunehmenden Motorisierung der Landwirtschaft wurden die Tiere überflüssig, sodass die alte griechische Rasse heute vom Aussterben bedroht ist; im Heimatland existiert ein Bestand von lediglich 200-300 Pferden. In den letzten Jahren wurden Arravanis in geringer Anzahl nach Deutschland exportiert.
Arravanis sind Naturtölter, was sie dazu befähigt, auch auf felsigen Bergpfaden in Griechenland trittsicher in relativ hohem Tempo zu gehen und gleichzeitig ausgesprochen bequem für den Reiter zu sein. Außerdem verfügt die Rasse über die Spezialgangart Pass. Aufgrund dieser Gänge und des angenehmen Charakters eignen sich Arravanis hervorragend als Freizeitpferde für die ganze Familie.
Art und Wesen
Arravanis sind sensible, menschenbezogene Pferde mit großem Gehwillen. Sie sind klug, zuverlässig und überzeugen durch ihre Nervenstärke, sodass sie auch für Jugendliche oder ältere Menschen sichere Reitpferde darstellen.
Kalenderblatt - 30. November
1936 | Die Hitlerjugend, Jugendorganisation der NSDAP, wird gesetzlich verankert. Die Mitgliedschaft ist für alle 10- bis 18-Jährigen Pflicht. |
1939 | Der finnisch-sowjetische Winterkrieg bricht aus. |
1948 | Berlin wird mit der Absetzung des bisherigen Magistrats im Sowjetsektor durch die SED endgültig in Ost und West gespalten. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien