Anton Romako
Aus WISSEN-digital.de
österreichischer Maler; * 20. Oktober 1834 in Wien-Atzgersdorf, † 8. März 1889 in Wien-Döbling
Schüler von K. Rahl, weitergebildet in München bei W. Kaulbach und in Venedig, lebte 1857-74 in Rom als geschätzter Bildnismaler; schuf auch Historien, Landschaften, besonders Ansichten von Rom, Tierbilder u.a. 1874 kehrte Romako nach Wien zurück, wo er sich gegenüber Makart nicht durchzusetzen vermochte und in tiefem Elend starb. Der geniale Außenseiter schuf, namentlich in seinem Spätstil, Bilder von großer Sensibilität, mit eigenartigen Lichteffekten; er gilt als Vorläufer von Klimt, Schiele und Kokoschka.
Kalenderblatt - 9. Dezember
1905 | Gesetz zur Trennung von Staat und Kirche in Frankreich. |
1948 | Die UNO-Vollversammlung verabschiedet einstimmig die Konvention gegen Völkermord (Genozid). |
1956 | Vier Wochen nach der Niederwerfung des Aufstands wird von neuem der Ausnahmezustand über Ungarn verhängt. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien