Amphiktyonie
Aus WISSEN-digital.de
(griechisch "Umwohnerschaft")
kultureller und politischer Verband von Nachbarstaaten im antiken Griechenland mit gemeinsamem religiösem Heiligtum, der sich zur Pflege seines Kults zusammenfand. Die bekannteste Amphiktyonie war die pyläisch-delphische, die seit dem 8. Jh. v.Chr. die Stämme Thessaliens und Mittelgriechenlands verband und dessen Mittelpunkt der Apollontempel von Delphi bildete. Das gemeinsame Heiligtum verpflichtete zu bestimmten politischen Verhaltensweisen. Mit dem Hellenismus büßte die Amphiktyonie ihre politische Bedeutung ein.
Kalenderblatt - 5. Dezember
1154 | Der Kaiser des Heiligen Römischen Reichs, Friedrich Barbarossa, verkündet seine Lehensgesetze. |
1757 | In der Schlacht von Leuthen im Siebenjährigen Krieg besiegt die Armee Friedrichs des Großen die zahlenmäßig dreifach überlegenen österreichischen Truppen vollständig. |
1775 | Das Sturm-und-Drang-Drama "Die Reue nach der Tat" von Heinrich Leopold Wagner wird in Hamburg uraufgeführt. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien