80486
Aus WISSEN-digital.de
auch: 486er, i80486;
von dem US-amerikanischen Chiphersteller Intel und konkurrierenden Firmen ab 1986 hergestellter Prozessor, der im wesentlichen dem 80386 entspricht, aber über einen Cache verfügt und mit einer höheren Taktfrequenz arbeiten kann. Beim 80486 DX ist ein Coprozessor integriert, beim 80486 SX fehlt dieser (zur Bedeutung von SX und DX: 80386). Der 80486 verfügt außerdem über eine integrierte Speicherverwaltung (MMU); zusätzlich zum integrierten Prozessor-Cache-Speicher von 8 KByte. Außerdem können optional Cache-Speicher von 64, 128 oder 256 KByte auf der Systemplatine installiert werden (vgl. Level-1-Cache, Level-2-Cache).
Relativ weite Verbreitung fanden i486DX/2- (auch: Clockdoubler, Taktverdoppler) und DX/4-Varianten, die intern mit einer doppelt bzw. dreimal so hohen Taktfrequenz wie extern arbeiten.
Intel brachte auch eine Serie mit stromsparenden 486er Prozessoren (Energy Star) auf den Markt, die SL-ENHANCED Reihe, die mit 3,3 Volt arbeitet, z.B. 80486DX SL ENHANCED mit 25, 33 und 50 MHz.
Kalenderblatt - 8. Juli
1709 | Zar Peter der Große besiegt das sieggewohnte Heer des Schwedenkönigs Karl XII. in der Schlacht bei Poltawa. |
1839 | Der Amerikaner John D. Rockefeller, der spätere Milliardär, erhält zu seiner Geburt seinen ersten Dollar. |
1971 | In Helsinki beginnt die fünfte Runde der amerikanisch-sowjetischen SALT-Verhandlungen zur Begrenzung der strategischen Rüstung. |
Magazin
- Cybersecurity im Mittelstand: Warum IT-Sicherheit kein Großkonzern-Thema mehr ist
- Digitale Marktplätze im B2B: Chancen, Modelle, Entwicklungen
- Die Arbeitswelt im Wandel: So verändert digitale Raumplanung die Bürokultur
- Cybersicherheit im Fokus: Wie SIEM und digitale Wissensvermittlung heute zusammenspielen
- Was ist ein VPS und wie funktioniert er?