Nikita Sergejewitsch Chruschtschow

    Aus WISSEN-digital.de

    sowjetischer Politiker; * 17. April 1894 in Kalinowka, Kursk, † 11. September 1971 in Moskau

    kämpfte ab 1918 im kommunistischen Bürgerkrieg, später Parteifunktionär, Baustellenleiter; 1935 als Nachfolger von Kaganowitsch Parteiführer Moskaus; wenig später im Obersten Sowjet; als gebürtiger Ukrainer 1938 Parteiführer der Ukraine ("Säuberungs"-Aktionen); von dort 1939 Berufung ins Politbüro. 1941 organisierte Chruschtschow den Abtransport der Industrie aus der Ukraine, um sie den Deutschen zu entziehen, und den Partisanenkampf; nach Kriegsende wieder in der Ukraine.


    1949 Sekretär im Zentralkomitee (ZK) der KPdSU und 1952 im Präsidium; nach Stalins Tod 1953 einer der vier Sekretäre des ZK; nach Berijas Sturz 1. Sekretär des ZK; 1955 Sturz Malenkows; 1955-1958 mit Ministerpräsident Bulganin staatsbestimmend; auf dem 20. Parteitag 1956 (Verurteilung Stalins, gegen Persönlichkeitskult) sagte Chruschtschow den Ausbruch des Sozialismus aus den Landesgrenzen voraus, hielt aber taktische Koexistenz zwischen Kapitalismus und Marxismus für möglich; gewaltiger Ausbau der Schwerindustrie und Rüstung (Atombomben, Raketenwaffen); 1957/58 Ausschaltung der politischen Konkurrenten Molotow, Kaganowitsch, Malenkow, Schukow, Bulganin; seit 1958 auch Ministerpräsident.

    Zunehmende wirtschaftliche Misserfolge und die Verschärfung des Konflikts mit China führten 1964 zum Sturz Chruschtschows als Partei- und Regierungschef, 1966 Ausschluss aus dem ZK.

    Kalenderblatt - 26. April

    1925 Hindenburg wird zum Reichspräsidenten gewählt.
    1954 Eröffnung der Ostasien-Konferenz in Genf, auf der über die Koreafrage und den Frieden Indochinas beraten werden soll.
    1974 Der Bundestag stimmt über die Reform des § 218 ab und entscheidet sich für die Fristenlösung, die aber am 25. Februar vom Bundesverfassungsgericht für verfassungswidrig erklärt wird.