Mund

    Aus WISSEN-digital.de

    (Os, Plural: Ossa)

    Der Mund wird durch die Mundhöhle (Cavitas oris) gebildet, in der die Zähne (Dentes) und die Zunge (Lingua) eingeschlossen sind. Äußerer Abschluss sind die Lippen, nach innen grenzt er an den Rachen (Pharynx).

    Die Lippen sind für die Nahrungsaufnahme beim Menschen durch das Essen mit Messer und Gabel von geringer Bedeutung. Die Haut der Lippen ist nach außen unbehaart, ohne Pigmente und nur leicht verhornt. Die gefäßreiche Lederhaut schimmert rötlich durch und gibt den Lippen die rote Färbung. Zahlreiche Nerven machen die Lippen berührungsempfindlich. Da in die Lippen keine Schweißdrüsen eingelagert sind, muss man sie häufig mit Speichel befeuchten, um sie nicht austrocknen zu lassen.

    Der Rachen stellt die Verbindung zu den Öffnungen des Verdauungs- und Atemsystems her.

    Der obere Teil der Mundhöhle, das Mundhöhlendach, unterteilt sich in den vorderen harten (Palatum durum) und den hinteren weichen Gaumen (Palatum molle). Im harten Gaumen liegt der Oberkieferknochen (Maxilla). Die beiden Gaumenbögen (Arcus palatoglossus und Arcus palatopharyngeus) bilden die so genannte Rachenenge zum hinteren Teil der Mundhöhle hin. Der weiche Gaumen verschließt mit einem Teil, dem Gaumensegel (Velum palatinum), beim Schlucken den Nasenrachen, so dass die Nahrung nicht in die Atemwege gelangen kann. Die Bedeutung des Zäpfchens (Uvula palatina) in der Mitte des Gaumensegels ist nicht eindeutig geklärt.

    Untere Begrenzung der Mundhöhle bildet der Unterkiefer (Mandibula), dem die Zunge aufliegt. Die Schleimhaut des Mundes sondert Schleim ab, der zusammen mit dem Sekret der Speicheldrüsen das Innere des Mundes feucht hält.

    Die Mundhöhle wird nach den Seiten von der Backenmuskulatur gehalten, nach unten von der Mundbodenmuskulatur.

    Neben den Aufgaben der Mundhöhle, die Nahrung aufzunehmen, zu prüfen (Geschmack), sie mithilfe der Zunge und der Zähne zu zerkleinern und sie durch bestimmte Speichelenzyme auf die Verdauung vorzubereiten, wirkt sie auch an der Lautbildung (Sprache) mit.

    Kalenderblatt - 4. Mai

    1699 Durch das britische Wollgesetz wird der amerikanischen Textilkonkurrenz ein Riegel vorgeschoben.
    1921 Rücktritt der Reichsregierung Fehrenbachs als Reaktion auf ein Ultimatum, das die Siegermächte dem Deutschen Reich gestellt haben.
    1980 Staatspräsident Josip Broz Tito stirbt 87-jährig in Ljubljana. Ein kollektives Staatspräsidium (mit jährlich wechselndem Vorsitz) übernimmt die Führung Jugoslawiens. Mit seinem Tod beginnen die Unstimmigkeiten des Vielvölkerstaates.